Ökumenisches Heiligenlexikon

Hermann Judäus

auch: von Cappenberg
deutscher Beiname: der Jude

1 Gedenktag katholisch: 6. August

Name bedeutet: der Heeresmann (althochdt.)

Propst in Scheda
* um 1110 in Köln in Nordrhein-Westfalen
6. August 1173 (?) in Scheda, heute Ortsteil von Wickede in Nordrhein-Westfalen


Hermann war Jude. Unter dem Einfluss von Rupert von Deutz und Bischof Egbert von Münster ließ er sich um 1131 im Dom in Köln taufen, wurde Prämonstratenser im Kloster Cappenberg nahe Selm bei Unna und dann Propst in Scheda.

Hermanns Gebeine wurden 1628 erhoben.

Das Kloster Cappenberg wurde 1802 säkularisiert und an den Freiherrn von Stein verkauft. Die Abteigebäude wurden dann zum Schloss umgebaut, heute ist es Kunstmuseum, Restaurant und Vernastaltungsort, die Kirche ist seit 1832 Pfarrkirche.

Schriften zu Hermanns Lebensgeschichte gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Hermann „Judäus”

Wikipedia: Artikel über Hermann „Judäus”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Joachim von Fiore
Protasius
Marinus von Rimini
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 27.09.2025

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.