Vinzenz von Xaintes
auch: von Dax
französischer Name: Vincent
Gedenktag katholisch: 1. September
gebotener Gedenktag im Bistum Albacete
Name bedeutet: der Sieger (latein.)

Vinzenz war der Überlieferung zufolge der erste Bischof von Aquae Augustae - dem heutigen Dax -, der demnach als Märtyrer starb - aber wohl nicht Ende des 3. Jahrhunderts, sondern anfang des 5. Jahrhunderts in den Verfolgungen durch die Westgoten. Mit ihm starb demnach auch der Priester - oder Diakon - Laetus.
Vinzenz wird in einem Manuskript aus dem 8. Jahrhundert erwähnt. An der Stelle, an der Vinzenz und Laetus der Überlieferung zufolge den Märtyrertod erlitten, wurde im 11. Jahrhundert eine Vinzenz geweihte Basilika erbaut auf den Ruinen eines galloromanischen Tempel. Diese Kirche wurde 1893 neu errichtet.
Vinzenz wird auch in Albacete und Toledo verehrt.
Die
Kathedrale in Dax ist täglich von 9 Uhr bis
12 Uhr und von 14.30 Uhr - sonntags erst ab 16 Uhr - bis 19 Uhr geöffnet. (2025)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Vinzenz von Xaintes
Wikipedia: Artikel über Vinzenz von Xaintes
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Basilius von Amasia
Julius Gefährten
Xaver Marnitz
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.04.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von
J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Liste_des_%C3%A9v%C3%AAques_de_Dax - abgerufen am 01.09.2022
• http://lalumierededieu.eklablog.com/saint-vincent-de-sentes-ou-de-xaintes-eveque-et-martyr-4eme-s-p452727 - abgerufen am 01.09.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.