Ökumenisches Heiligenlexikon

Yvette von Huy

auch: Jutta, Ivetta, Jutha, Juvena, Juetta, Jueta

1 Gedenktag katholisch: 13. Januar

Name bedeutet: aus Eibenholz (althochdt. - französ.)

Reklusin
* 1157/1158 in Huy in Belgien
13. Januar 1228 daselbst


Yvette wurde mit 18 Jahren Witwe und widmete sich der Erziehung ihrer beiden Söhne, die Zisterziensermönche wurden. Sie pflegte zehn Jahre lang im Spital in Huy Aussätzige und ließ das Haus erweitern. 1191 ließ sie sich als Reklusin nahe des Spitals durch den Zisterzienserabt von Orval - dem heutigen Villers-devant-Orval - in eine Zelle sperren, in der sie 36 Jahre lang lebte. Gerühmt wurden ihre Gabe der Beschauung und der Herzenskenntnis. Als sie starb, wurde sie in der Kirche des Leprosenhauses bestattet.

Attribut: glühender Dreifuß in der Hand

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.01.2018

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
• Michael Tilly. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II, Hamm 1990

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.