Ökumenisches Heiligenlexikon

Abraham von der Sketischen Wüste

auch: von Djirdjeh
koptischer Name: Ⲁⲃⲣⲁϩⲁⲙ ϧⲉⲛ Ϣⲓϩⲏⲧ

1 Gedenktag katholisch: 4. Januar

1 Gedenktag koptisch: 4. Januar

1 Gedenktag äthiopisch-orthodox: 4. Januar

Name bedeutet: Vater der Menge (hebr.)

Mönch
* in Ägypten
399 in Djirdjeh, heute Gerga bei Alexandria in Ägypten


Abraham war, so die Überlieferung, der Sohn eines frommen und wohlhabenden Grundbesitzers, der bei einer Hungersnot den Bedürftigen alles gab, was er hatte. Abrahams Mutter wurde nach einer Verleumdung zeitweise gefangen genommen und nach Persien verschleppt. Abraham wurde Mönch bei Erzpriesters == Jonas / Yoanni in der Sketischen Wüste. Abraham führte ein äußerst hartes Klosterleben mit langen Fastenzeiten. Eines Tages öffnete sich das Dach seiner Zelle und ihm wurde eine Vision zuteil, in der er Christus auf dem Streitwagen herabstieg, wobei Cherubim Lobgesänge anstimmten. Von Zeit zu Zeit besuchte nen ein Engel Abraham, um ihn zu trösten. Eines Tages ging Abraham zum Berg Orion, wo er == Gawarga traf, der ihn dann in die Sketische Wüste begleitete und bei ihm blieb. Abraham starb nach 18 Jahren leidvoller Krankheit im Alter von 80 Jahren.

Abrahams Mönchszelle, Dshabih genannt, wurde zur berühmten Wallfahrtsstätte.

Manche identifizieren Abraham mit Abraham von Farshut.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.08.2023

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Abraham_of_Scetes - abgerufen am 13.03.2023
• https://www.copticchurch.net/synaxarium/5_9.html?lang=en#1 - abgerufen am 24.08.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.