Ökumenisches Heiligenlexikon

Anastasius

koptisch: Nasṭās

1 Gedenktag koptisch: 19. Dezember

Name bedeutet: der Auferstandene (griech.)

Abt
19. Dezember vor 641 in Athribis in Ägypten


Anastasius war wohl Abt eines Klosters in Athribis - heute Ruinen bei Wannîna - nach der Regel des Pachomius, das nicht weit entfernt vom Weißen Kloster des Schenuda von Atripe lag. Über ihn selbst ist nichts bekannt außer seinen Erzählungen über einen Mönch namens Qafrī, der ein Neffe (oder Enkel) des Königs von Nubien war und Mönch wurde im Kloster von Anastasius. Nach drei Jahren wollte er das Weiße Kloster im heutigen Ad Dayr Al Abyad Al Bahari besuchen, das Schenuda zur Blüte gebracht hatte und dessen Abt nun Diudus / David hieß. Mit zwei weiteren Gefährten kam er aber wundersamer Weise stattdessen in Jerusalem an, wo er in der Kirche des heiligen Grabes betete und den Tempel Salomos sah, bevor er wundersam wieder in sein Kloster nach Athribis zurückkehrte.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 26.07.2020

Quellen:
• Bibliotheca sanctorum orientalium. A - Gio: Vol. I, Roma, Città Nuova, 1998. Dank an C.S., Brief vom 20. April 2013

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.