Ökumenisches Heiligenlexikon

Bentivolius de Bonis

auch: Bentivola
italienischer Name: Bentivoglio

1 Gedenktag katholisch: 25. Dezember

Name bedeutet: der Wohlwollende (latein.)

Ordensmann, Priester
* 1188 in San Severino in den Marken in Italien
25. Dezember 1232 daselbst


Kirche San Francesco in Potenza Piceno
Kirche San Francesco in Potenza Piceno

Nachdem Bentivolius == Paul von Spoleto predigen hörte, ging er nach Santa Maria degli Angeli und wurde von Franziskus persönlich in den Orden aufgenommen. Bentivolius pflegte Aussätzige, er hatte die Gabe, Wunder zu wirken, und wurde besonders für seinen Gebetseifer und seinen Dienst an Armen gerühmt. Als er in das - der Überlieferung zufolge von Franziskus 1222/1223 gegründete - Kloster nach Potenza Piceno geschickt wurde, wollte er sich nicht von dem von ihm gepflegten Aussätzigen trennen und trug ihn auf den Schultern dorthin mit. Bei seinen Predigt erschien immer wieder ein heller Stern, er wurde in die Luft erhoben - wie später Josef von Copertino im nahen Osimo - und seine ganze Person wurde dabei beleuchtet. Gegen Ende seines Lebens kehrte Bentivolius in seine Heimatstadt zurück und lebte dort im - ebenfalls von Franziskus 1223 gegründeten - Kloster.

Bentivolius wurde in der Kirche des Klosters der Franziskaner in San Severino bestattet, sein Grab wurde von vielen seiner Anhänger besucht.

Kanonisation: Bentivolius' Verehrung wurde am 30. September 1852 von Papst Pius IX. bestätigt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 02.02.2024

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/90709 - abgerufen am 28.06.2023
• http://www.franciscanos.net/santoral/nombres/Bentivoglio%20de%20Bonis.htm nicht mehr erreichbar
• https://it.wikipedia.org/wiki/Potenza_Picena#Chiesa_di_San_Francesco - abgerufen am 02.02.2024
• https://www.cappuccinimarche.org/?page_id=21708 - abgerufen am 02.02.2024

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.