(Don) Callisto Caravario
Gedenktag katholisch: 9. Juli
Fest bei den Salesianern Don Boscos
Todestag: 25. Februar
Name bedeutet: der Schönste (griech. - latein.)

Callisto Caravario war der Sohn eines Arbeiters. Nach dem Umzug der Familie nach Turin kam er schon als Kind in Kontakt mit den Salesianern, besuchte dann das Gymnasium dieses Ordens im Stadtteil Valdocco, trat in den Orden ein und arbeitete dann als Erzieher an dieser Schule. Nachdem er 1921 Bischof Aloisius Versiglia traf, wollte er auch zur Mission nach China gesandt werden. 1923 reiste er ab und arbeite erst in Shanghai, und auf der Insel Timor. 1929 wurde er in Shiu-Chow / Shaoguan von Bischof Versiglia zum Priester geweiht und dann in die abseits gelegene Missionsstation nach Liu-Chow / Liuzhow gesandt.
Nach sechs Monaten wollte ihn Bischof Versiglia in Liuzhow besuchen; Callisto Caravario reiste nach Shaoguan, um ihn abzuholen. Zusammen mit einem Lehrer, zwei Lehrerinnen und einer Katechetin fuhren sie auf einem Bott los, um nach Liuzhow zu kommen; schon bald wurden sie überfallen, die beiden Priester schützten die Frauen vor Missbrauch, wurden an Land gezogen und getötet.
Don Callisto Caravario und Luigi Versiglia wurden in Liu-Chow / Liuzhow bestattet.
Kanonisation:
Don Callisto Caravario und Luigi Versiglia wurden am
15. Mai 1983 von Papst Johannes Paul II.
seliggesprochen, die Heiligsprechung erfolgte zusammen mit den anderen Märtyrern in China im Jahr
2000.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über (Don) Callisto Caravario
Wikipedia: Artikel über (Don) Callisto Caravario
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Aurelius Renatus Domitia
Beatrix von Ornacieux
Germanus I
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 10.08.2016
Quellen:
•
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 1. Christiana, Stein am Rhein 1991
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.