Catellus von Stabia
italienischer Name: Catello
auch: Castellus
Gedenktag katholisch: 19. Januar
Name bedeutet: das Hündchen (latein.)


Catellus war der Legende zufolge Sohn frommer Eltern, der Priester wurde. Antoninus Catelli wurde sein Schüler, beide lebten dann als Einsiedler auf dem Berg Faito oberhalb Stabia in einer Höhle. Dort erschien ihnen der Erzengel Michael und beauftragte sie mit dem Bau einer Kirche an der Stelle des heutigen Sanktuariums San Michele Arcangelo al Monte Faito.

Weil die benachbarten Bischöfe Schwierigkeiten machten und Catellus sogar für einige Zeit ins Gefängnis warfen, ging er dann nach Rom zu Papst Gregor „dem Großen” und bat ihn um Gründung einer eigenen Diözese, woraufhin dieser das Bistum Stabia - heute Castellammare di Stabia - gründete und Catellus als dessen ersten Bischof einsetzte 1. Um 615 zog Catellus sich wieder auf einen Berg Faito zurück und übergab Antoninus die Verwaltung seiner Diözese.

Reliquien von Catellus liegen in der
Kathedrale in Castellammare di Stabia und in
der Servitenkirche - heute verwaltet von der
Erzbruderschaften San Catello - in Sorrent; der Schädel, von dem ein eigenartiger Geruch ausgeht, das Manna von San
Catello
, lag in der Kirche di Gesù e Maria
- der ehemaligen Jesuitenkirche - in Castellammare di Stabia und ist jetzt in
Itri in Latium.
Das Sanktuarium San Michele Arcangelo al Monte Faito ist heute der drittwichtigste Wallfahrtsort der Verehrung des Erzengels Michael nach dem Mont Saint-Michel in Frankreich und dem Monte Sant'Angelo auf dem Gargano. 1986 wurde das Bistum Castellammare di Stabia ins Bistum Sorrent eingegliedert.
Kanonisation:
Catellus' Verehrung wurde vom Papst am 13. September 1729 genehmigt.
Patron
von Castellammare di Stabia; der Werftarbeiter
und Schiffer, der Ausländer / Migranten
1 ▲ Tatsächlich gab es schon vor 500 Bischöfe von Stabia, so um 499 einen Ursus.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Catellus von Stabia
Wikipedia: Artikel über Catellus von Stabia
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Johannes Birelle
Zeno
Arnold Reche
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.05.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://en.wikipedia.org/wiki/Roman_Catholic_Diocese_of_Castellammare_di_Stabia
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/90219
• https://it.wikipedia.org/wiki/Catello_di_Castellammare
• https://it.wikipedia.org/wiki/Diocesi_di_Castellammare_di_Stabia
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.