Ökumenisches Heiligenlexikon

Christopherus, Antonius und Johannes

spanischer Name: Cristobal, Antonio und Juan

3 Gedenktag katholisch: 23. September

Name bedeutet: C: der Christusträger (griechisch)
A: der vorne Stehende (latein.: aus dem Geschlecht der Antonier)
J: Gott ist gnädig (hebr.)

Märtyrer
* 1514 (?) in Atlihuetzia in Mexiko
1527 in Cuautinchán in Mexiko


Christopherus, Antonius und Johannes (von links)
Christopherus, Antonius und Johannes (von links) Foto: Isaac Vásquez

Christopherus war der älteste Sohn des Adeligen Acxotécatl und seiner ersten Frau Tlapaxilotzin. Zusammen mit seinen Halbbrüdern Bernardino, Luis und weiteren wurde er 1524 zur Ausbildung zu den Franziskanern geschickt - es waren die ersten zwölf Franziskaner-Missionare in Mexiko. Diese tauften die Knaben und unterwiesen sie, ihren Vater und dessen Knechte zu evangelisieren. Weil dies nicht mit Worten gelang, stieß Christopherus die aztekischen Götterbilder um und schüttete den Schnaps, den sein Vater trank, aus. Christopherus' Stiefmutter Xochipapalotzin bewog den Vatern, den Sohn dafür zu töten; der schlug ihn mit einem Knüppel zu Tode und warf ihn in ein Feuer.

Antonius, * 1516 (?) in Tizatlán, heute Ortsteil von Tlaxcala de Xicohtencatl in Mexiko war ein Enkel von Xicotencatl, des Herren von Tizatlán und desssen künftiger Erbe. 1529 kam der Dominikaner Bernardino Minaya nach Tlaxcala zu den Franziskanern und bat diese, ihm einige Begleiter für seine Missionsreise in den Süden mitzugeben. Diese vertrauten ihm Antonius, seinen gleichaltrigen Diener Johannes und einen weiteren Knaben an. In Tepeaca ging Antonius in ein Haus, um aztekischen Götterbilder zu zerstören, während Johannes an der Tür Wache hielt; plötzlich kamen zwei Männer mit Knüppeln und schlugen Johannes tot; im Haus stellte Antonius sie zur Rede, woraufhin auch er 1529 erschlagen wurde.

Kanonisation: Papst Johannes Paul II. sprach Christopherus, Antonius und Johannes am 6. Mai 1990 in Guadalupe selig. Am 15. Oktober 2017 wurden sie von Papst Franziskus heiliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 15.10.2017

Quellen:
• https://es.wikipedia.org/wiki/Ni%C3%B1os_M%C3%A1rtires_de_Tlaxcala - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.