Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Dulce de Souza Brito Lopes Pontes
Gedenktag katholisch: 13. März
Name bedeutet: die Liebliche (portugiesisch)

Maria Rita, Tochter des Zahnarztes Augusto Lopes Pontes und seiner Frau Dulce Maria de Souza Brito Lopes Pontes,
entschloss sich im Alter von 13 Jahren - nach einem Besuch mit ihrer Tante in einem Armenviertel - ihr Leben in den
Dienst der Notleidenden und der Kirche zu stellen; in ihrem Elternhaus betreute sie Arme und Kranke. Nach Abschluss ihrer
Ausbildung zur Lehrerin trat sie 1933 in den Missionsorden der
Franziskanerinnen von der Unbefleckten Empfängnis der Muttergottes
ein. In São Cristóvão im Bundesstaat Sergipe
machte sie ihr Noviziat und erhielt den Ordensnamen Dulce. Sie wirkte dann als Lehrerin in einer Schule, die ihre
Kongregation in der Unterstadt von Salvador
unterhielt, und begann mit Sozialarbeit unter den Armen.
1936 rief Dulce einen Verein zur Versorgung von kranken und unterbezahlten Arbeitern und ihrer Familien ins Leben.
Daraus wurde ein Jahr später in Zusammenarbeit mit dem deutschen Pater Hildebrand Kruthaup von der nordostbrasilianischen
Franziskanerprovinz der katholische Arbeiterverein im Bundesstaat Bahia. Der
Verein bot den Arbeitern soziale, religiöse, rechtliche und ärztliche Betreuung. 1939 eröffnete Dulce eine eigene Schule
für die Kinder und begann mit Hausbesuchen in den Hütten der Armen auf der Ilha dos ratos, der Insel der Ratten
.
Dort begegnete sie eines Tages einem kleinen, hungrigen und vor Fieber zitternden Jungen, der dort Zeitungen verkaufte.
Sie führte ihn zu einem leer stehenden Bretterhäuschen und brachte ihn dort unter, ebenso wie am nächsten Tag eine alte,
krebskranke Frau. Als sich die Zahl der Kranken sehr vergrößerte hatte, zog Dulce mit ihnen in die geräumige Halle des
alten Fischmarktes um; schließlich gab ihr die Oberin ihres Ordens die Erlaubnis, den alten Hühnerstall des Klosters in
eine Herberge für die Armen zu verwandeln. Als die Oberin später fragte, was mit den Hühnern geschehen sei, eröffnete Dulce
ihr, dass sie daraus Suppe für die dort Untergebrachten gemacht habe. So legte sie den Grundstein für eines der größten
Sozialwerke Brasiliens.
Aus der Herberge im Hühnerstall entstand das Krankenhaus St. Antonius für mehr als tausend Patienten, ambulanten
Behandlungsräumen und sozialerzieherischen Einrichtungen. Schwester Dulce besuchte nun Firmen und Menschen der Mittel- und
der Oberschicht, um Spenden und Lebensmittel zu bekommen. Bei seinem ersten Besuch in Brasilien im Jahr 1980 bestärkte
Papst Johannes Paul II. Schwester Dulce, mit ihrem sozialen Werk
beherzt weiterzumachen. Auch 1991 bestand er darauf, die schon ziemlich kranke Schwester zu besuchen. Nach langer Krankheit
starb Schwester Dulce, im Volksmund der gute Engel von Bahia
genannt.
Das Wunder zur Einleitung der Seligsprechung geschah 2001. Die 41-jährige Claudia Cristina Santos aus der Ortschaft Malhador bei Aracajú, erlitt nach der Geburt ihres zweiten Kindes schwere Unterleibsblutungen, die nicht gestoppt werden konnten, bis der Priester José Almir versprach, unter Anrufung von Schwester Dulce für sie zu beten. Das Wunder wurde von Papst Benedikt XVI. 2010 anerkannt.
Kanonisation:
Die Seligsprechung von Schwester Dulce erfolgte am 22. Mai 2011 in
Salvador.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Dulce de Souza Brito Lopes Pontes
Wikipedia: Artikel über Dulce de Souza Brito Lopes Pontes
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gregor von Burtscheid
Publius von Malta
Jakob Rem
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 00.00.2014
Quellen:
• Pater Rainer Kröger, E-Mail vom 15. Mai 2011 unter Verwendung von Artikeln aus:
- der Monatszeitschrift Revista de Aparecida
, veröffentlicht vom Marienwallfahrtsort der Schutzpatronin
Brasiliens Nossa Senhora Aparecida
, Ano 10, Nr. 110, Mai 2011, S. 28
- der Tageszeitung Correio do Estado Notícias Carro Casa Brasil
, 14. Mai 2011 über das Wunder zur Seligsprechung
- der Beilage der Illustrierten Isto é
ohne Zeitangabe
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.