Eldrad von Novalesa
auch: Heldrad
Gedenktag katholisch: 13. März
Name bedeutet: Kraft durch das Schwert (althochdt.)

Eldrad wurde Benediktinermönch im 726 gegründeten Kloster St. Peter in Novalesa und dort um 826 Abt. Unter seiner Leitung erlebte das Kloster seine erste Blüte. Er gründete auch das Kloster Le Monêtier-les-Bains bei Briançon mit Mönchen aus Novalesa.

Eldrad ist in der Kirche seines Klosters in Novalesa bestattet.
Kanonisation:
Eldrads Verehrung wurde drei Mal approbiert: 1702, 1821
und 1903.

Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Eldrad von Novalesa
Wikipedia: Artikel über Eldrad von Novalesa
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Hieronymus von Reggio
Zosimus der Mönch
Barachisus
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.09.2015
Quellen:
•
• Infotafel im Kloster in Novalesa
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.