Elias Speleota
auch: der Höhlenbewohner
, von Kalabrien
Gedenktag katholisch: 11. September
Name bedeutet: mein Gott ist der Herr (Jahwe) (hebr.)

Elias kam im Alter von 19 Jahren mit einem jüngeren Verwandten nach Sizilien und lebte in einer Einsiedelei oberhalb von Taormina, nahe des Auxentius vom Berg geweihten Klosters, das an der Stelle des heutigen Santuario Madonna della Rocca stand. Nach einer Wallfahrt zu den sieben Pilgerkirchen in Rom wurde er auf Anraten von Ignatius, einem alten Mönch byzantinischer Schule, Schüler von Arsenius in dessen Einsiedelei im Gebiet des heute Pindono genannten Stadtteils - etwa beim heutigen alten Friedhof von Cendera - in Reggio di Calabria, die wohl zum Kloster Santa Lucia gehörte, dann in der Einsiedelei bei Armo.

Danach trat Elias ins Basilianerkloster Santa Lucia in seiner Heimatstadt ein; schließlich floh er vor den eindringenden Sarazenen mit Arsenius nach Patras 1 in Griechenland. Nach acht Jahren konnten sie nach Armo zurückkehren. Nach Arsenius' Tod trat Elias in das von Elias dem Jüngeren gegründete Kloster nahe Fossato Ionico - einem Ortsteil von Montebello Jonico bei Reggio di Calabria 2 - ein. Dann ging er in eine Höhle nahe dem Kloster auf dem Berg Aulinas - dem heutigen Monte Sant'Elia bei Palmi - und gründete in der Höhle eine KoinobiaAls Koinobion (von griech.„κοινός, gemeinsam” und „βιος, Leben”) bezeichnet man die Form klösterlichen Zusammenlebens, in der die Mönche die tägliche „Göttlichen Liturgie”, die Stundengebete und auch die Mahlzeiten gemeinsam vollziehen.. Im Alter von 96 Jahren begab er sich wieder ins Elias-Kloster nahe Fossato Ionico, um den Klostergründer zu ehren.

1 ▲ An der Stelle der
heutigen Pantokratorkirche in Patras stand in
der Antike der Zeus-Tempel. Auf seinen Resten wurde um 900 die Pantokrator-Kirche erbaut. In der Zeit der Herrschaft der
Kreuzfahrer und der
Venezianer ab 1205 wurde die Kirche die
katholische, Markus geweihte Kathedrale. Während der Osmanischen Herrschaft ab
1460 wurde die Kirche zur Moschee, genannt Koursum-Moschee
nach der mit Blei bedeckten Kuppel. Nach Ende der
Türkenherrschaft war das Gebäude ab 1828 kurz Krankenhaus, bis dann 1835 bis 1840 die heutige Kirche gebaut und wieder
dem Pantokrator geweiht wurde.
2 ▲ Das Kloster, von dem heute noch Mauerreste der Kirche zu sehen sind, lag oberhalb von Fossato Ionico, nicht bei Saline Jonice an der Küste; beides sind Ortsteil von Montebello Jonico.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Elias Speleota
Wikipedia: Artikel über Elias Speleota
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Berengar von Peralta
Markos Eugenikos
Quintinius Quentin
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 14.05.2019
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb.
Aufl., Bd. 3. Herder, Freiburg im Breisgau 1995
• https://www.facebook.com/nicoladeigreci/posts/664370703726190
• http://calabriagreca.it/wp-content/uploads/2015/02/Catalogo-Museo-Santi-Italo-Greci-Staiti.pdf
• https://inpp.com.gr/temple-history/
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.