Gildas Albanius
Beiname auch: der Schottländer
Gedenktag katholisch: 29. Januar
Name bedeutet: der Vergeltende (althochdt.)
Gildas Albanius
war der Überlieferung zufolge der Sohn von Canan / Caunus, eines Königs in der
Bretagne. Er widmete sich dem Klosterleben, wurde Priester und
zog sich mit Abt Cadocus von Llancarfan auf einsame Inseln
zurück. Durch Seeräuber wurden sie gezwungen, diese zu verlassen, Gildas ging dann auf die Inseln Ronech - die heutige Insel
Steep Holm im Kanal bei Bristol - und schließlich
auf die westlich davon gelegene Insel Echni - die heutige Insel
Flat Holm. Er predigte und versuchte, den Glauben
auszubreiten. Einige Jahre später zog er sich in die Abtei nach
Glastonbury zurück.
Die Acta Sanctorum halten Gildas für identisch mit Gildas „dem Weisen”. Die Lebensdaten von Gildas und Cadocus von Llancarfan passen nur schwerlich zusammen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Gildas „Albanius”
Wikipedia: Artikel über Gildas „Albanius”
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Florentius und Gefährten
Juliana von Falconieri
Gertrud Comensoli
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 04.04.2020
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.