Ökumenisches Heiligenlexikon

Gildas der Weise

lateinisch: Sapiens

1 Gedenktag katholisch: 29. Januar
Auffindung der Gebeine: 11. Mai

Name bedeutet: der Vergeltende (althochdt.)

Klostergründer (?), erster Abt in Saint-Gildas de Rhuys (?)
* um 500 in Schottland
565 in Saint-Gildas de Rhuys bei Vannes (?) in Frankreich


Statue an Gildas Grab in der Kirche des ehemaligen Klosters Saint-Gildas-de-Rhuys
Statue an Gildas Grab in der Kirche des ehemaligen Klosters Saint-Gildas-de-Rhuys

Gildas war ein Sohn von == Caw und somit Bruder von Gallgo von Wales, Maelog von Llowes und Eigrad, Samson von Dol und Gallgo von Wales. Er wurde ein Schüler von Iltut, wirkte wohl in Wales und wurde der Vater von Cennydd, Gwinocus und Aedan von Ferns. Gildas verfasste vor 547 De excidio et conquestu Britanniae, die Geschichte über Fall und Aufstieg Britanniens; sie umfasst die Zeit von den ersten Anfängen bis in seine Gegenwart; Gildas wurde damit der erste christliche Geschichtsschreiber der Insel. Er stellt darin Geschichte als durch Schuld und darauf folgende Strafe geprägt vor Augen und will der Verderbtheit des Adels, der Herrschenden und des KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. aufzeigen. Dieses Werk wurde Beda zur Quelle für seine Angelsächsische Kirchengeschichte. Bei einer Reihe Gildas zugeschriebener Werke - so dem Segensgebet Hymnus lorica - ist seine Verfasserschaft umstritten.

Um 565 unternahm Gildas eine Reise nach Irland, möglicherweise auch nach Rom. Er soll um 538 Gründer und erster Abt des dann nach ihm benannten Klosters Saint-Gildas de Rhuys bei Vannes gewesen sein. Tatsächlich wurde das Kloster wohl von Mönchen gegründet, die sich in seiner Tradition stehend sahen und seine Reliquien besaßen. Belegt ist Gildas Verehrung Anfang des 8. Jahrhunderts.

Das Kloster Saint-Gildas de Rhuys wurde um 920 wegen der Invasion der Normannen aufgegeben, ab 1008 auf Wunsch des Herzogs Gottfried I. von der Bretagne aber wieder aufgebaut, durch Felix von Rhuys neu gegründet und besiedelt mit Mönchen aus dem Kloster Fleury im heutigen Saint-Benoît-sur-Loire. In der Französischen Revolution wurden die Mönche vertrieben, die Gebäude wurden 1796 verkauft, die Kirche wurde Pfarrkirche. 1804 kaufte die Gründerin der Barmherzigen Schwestern von Saint-Louis die Klostergebäude, bis heute werden sie von dieser Kongragation bewohnt, die darin ein Gäste- und Einkehrhaus unterhält.

Catholic Encyclopedia

Gildas' De Excidio et Conquestu Britanniae gibt es online zu lesen in Latein und Englisch.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gildas „der Weise”

Wikipedia: Artikel über Gildas „der Weise”

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Erich Sack
Haimo von Verdun
Veranus von Cavaillon
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.06.2025

Quellen:
• Friedrich-Wilhelm Bautz. In: Friedrich-Wilhelm Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. II, Hamm 1990
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 4. Herder, Freiburg im Breisgau 1995

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.