Guido Marramaldi
Gedenktag katholisch: 25. Juni
Name bedeutet: der Waldmann (althochdt. - romanisch)
Guido war der Sohn des angesehenen Guglielmo Marramaldi von Nido; sein Bruder Landulfus war Erzbischof von Bari und später Kardinal; Bruder Karl war erster Minister des Königs Karl im Castel Nuovo in Neapel; der dritte Bruder, ebenfalls Karl genannt, tat sich im Kriegsdienst rühmlich hervor. Guido zeichnete sich schon als Kind aus durch Frömmigkeit und Bescheidenheit, trat als Jüngling in Neapel ins Dominikanerkloster an San Domenico Maggiore ein und wurde ein gelehrter Theologe und berühmter Prediger. Er vermochte auch Wunder zu bewirken, was namentlich in Ragusa - dem heutigen Dubrovnik in Kroatien - geschah, als die Stadt noch unter venezinischer Herrschaft stand, die 1358 endete. In Neapel wurde Guido dann vom Papst zum Generalinquisitor ernannt mit Sitz im Kloster an San Domenico Maggiore.
Guido wurde in der Kapelle der Rosenkranz-Maria der Basilika San Domenico Maggiore bestattet, Nachdem dort viele Wunder geschahen, erhielt diese seinen Namen; nach der Übertragung seiner Gebeine wurde sie wieder mit ihrem früheren Namen bezeichnet, enthält aber noch sein Bild. Als Neapel 1598 von den Franzosen eingenommen wurde, verbarg man seine Reliquien, seitdem wurden sie nicht wieder aufgefunden.
Kanonisation: Auf Bitten des Provinzialkapitels der Dominikaner von Neapel wurde 1612 Guidos Verehrung vom Papst genehmigt.
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Guido Marramaldi
Wikipedia: Artikel über Guido Marramaldi
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Brendan von Birr
Maruthas von Maiferkat
Balduin von Clairvaux
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.05.2022
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.