Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Hermylos
griechischer Name: Ermylos
Gedenktag katholisch: 13. Januar
Gedenktag orthodox: 13. Januar, 1. Juni
Gedenktag armenisch: 13. Januar
Gedenktag syrisch-orthodox: 13. Januar
Name bedeutet: der dem Sohn des Zeus Hermes Ähnliche (griech.)
Hermylos war zur Zeit des Kaisers Licinius Diakon. Er wurde vor den Augen des Kaisers mit Stöcken gefoltert und forderte dabei seinen Freund Stratonikos auf, das Christusbekenntnis abzulegen, was der auch im Angesicht der Gewalt noch tat. So wurde auch er geschlagen und zusammen mit Stratonikos in die Donau geworfen.
Drei Tage später fanden Christen die Leichname am Ufer der Donau und bestatteten sie nahe Singidunum - dem heutigen Beograd.
Stanze) besteht. Im Troparion wird häufig des Heilsereignisses oder des Heiligen gedacht, der an diesem Tag im Kirchenjahr im Mittelpunkt steht; die Troparien wechseln also jeden Tag. der Orthodoxen Kirche:
Deine Märtyrer, Herr, haben durch ihren Kampf die unvergängliche Siegeskrone von Dir unserem Gott empfangen. In Deiner Kraft haben sie die Tyrannen besiegt und die ohnmächtige Gewalt der Dämonen gebrochen. Durch ihre Fürbitten, Christus, Gott, rette unsere Seelen.
Hermylos' und Stratonikos' Köpfe wurden in der Hagia Sophia in Konstantinopel - dem heutigen Ístanbul verwahrt, wo der russische Pilger Antonius sie um 1200 sah.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hermylos
Wikipedia: Artikel über Hermylos
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Wilhelm von Caithness
Gislenus
Margarita von Ravenna
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 17.11.2014
Quellen:
• http://ocafs.oca.org/FeastSaintsViewer.asp?FSID=100164
• Ekkart Sauser. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XI, Herzberg 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.