Johann Arndt
Gedenktag evangelisch: 11. Mai
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)

Johann Arndt studierte in Wittenberg,
war als Pfarrer in mehreren Gemeinden in Anhalt tätig, kam
schließlich nach Braunschweig. Hier
veröffentlichte er 1605 das erste Buch vom wahren Christentum
. Dieses erste lutherische Andachtsbuch erfuhr heftige
Kritik der Vertreter der orthodoxen Lehre Martin Luthers, weshalb Arndt
die zweite Auflage ergänzte und veränderte. Neben theologischen gab es auch politische Gründe für die Anfeindungen: Arndt
lehnte den 1602 durch Wahlen zusammengesetzten bürgerlichen Stadtrat ab und trat für die alte Parizierherrschaft ein.
Nach Interventionen seiner Gegner konnte Arndt das zweite Buch vom wahren Christentum
zunächst nicht drucken
lassen, eine nochmalig im Sinne der lutherischen Orthodoxie veränderte Neuauflage des ersten Buches gab er 1607 heraus.
Ihm wurde vorgeworfen, gegen ein Publikationsverbot verstoßen zu haben, verärgert wollte er
Braunschweig verlassen, wurde aber von den
Patriziern unterstützt, deshalb blieb er zunächst. 1608 wechselte er doch ins Pfarramt nach
Eisleben. Ermutigung und Hilfe von
Johann Gerhard motivierten ihn, nun das schon länger fertiggestellte Manuskript des
zweiten Bandes drucken zu lassen, die Bände 3 und 4 folgten rasch, 1610 erschien die erste Gesamtausgabe. Das Werk wurde
weithin begeistert aufgenommen und in viele Sprachen übersetzt. Mit seinen Ausführungen über ein praktisches
Christentum
gab er auch im Alltagsleben Wegweisung, Arndt forderte die Vollendung der Reformation
durch eine
Reformation des Lebens
.
1611 kam Arndt als Superintendent nach Celle
und schrieb weitere Andachtsbücher. Die vier Bücher vom wahren Christentum
wurden die meistgelesene Erbauungsschrift
im Protestantismus, sie haben v. a. den Pietismus bis ins 19. Jahrhundert
beeinflusst, wurden mehr als 200 Mal aufgelegt und in viele Sprachen übersetzt.
Philipp Jakob Spener schätzte Arndt sehr, seine Pia Desideria
erschienen ursprünglich als Vorrede zu einer Ausgabe von Arndts Büchern vom wahren Christentum
.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Johann Arndt
Wikipedia: Artikel über Johann Arndt
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Arnold von Gembloux
Simeon von Metz
Conclaid von Kildare
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 05.08.2019
Quellen:
• Joachim Januschek - http://www.glaubenszeugen.de/kalender/a/kala109.htm
• Johann Anselm Steiger: Johann Arndts Wahres Christentum
. In: Deutsches Pfarrerblatt 12/2005
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.