Juliana von Turin
italienischer Name: Giuliana
Gedenktag katholisch: 13. Februar
Übertragung der Gebeine: 19. Januar
Auffindung der Gebeine: 10. Februar
Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)
Die fromme und reiche Familienmutter Juliana wurde der rein legendarischen Überlieferung zufolge die Frau, die in Ivrea den späteren Bischof Gaudentius von Novara im Glauben unterrichtete. Später wurde sie Zeugin, als um 286 Solutor auf seiner Flucht aus dem Gebiet von Turin nahe Ivrea am Ufer des Flusses Dora Balteaa wegen seines christlichen Bekenntnisses enthauptet wurde.
Den Verfolgern gegenüber stellte Juliana sich dar, als ob sie die Tat gutheißen würde, und lud sie in ihr Haus ein; dort erzählten diese, dass auch Adventor und Octavius nahe Turin getötet wurden. Nun setzte Juliana ihnen so viel Wein vor, dass sie berauscht in tiefen Schlaf fielen, legte den Leib von Solutor auf ihren Wagen und fuhr mit ihm ins Turiner Gebiet. Unterwegs teilten sich der Legende zufolge alle fünf Flüsse, nämlich Doria, Argus, Malo, Stura und Dorietta, so dass sie mit ihrer Fuhre ohne Hindernisse durchkommen konnte. Sie selbst ging zu Fuß neben dem Wagen; in einer Marmorplatte im Fluss Doria drückten sich ihre Fußspuren ab, sie sind bis heute zu sehen. In Turin fand Juliana die Leiber von Adventor und Octavius und bestattete die drei zusammen in einer von ihr gebauten Kapelle.
Auch Juliana wurde in ihrer Kapelle bei Turin
neben den drei Märtyrern bestattet. Bischof
Maximus von Turin förderte die Verehrung Julianas und der
drei Märtyrer. An Stelle der Kapelle wurde um 490 durch Bischof
Viktor von Turin eine Basilika errichtet, 1006 dieser ein
Benediktinerkloster angeschlossen. Das Fest der Auffindung ihrer
Gebeine wurde dort am 10. Februar gefeiert. Das Kloster wurde 1536 zerstört, die
Reliquien von Juliana und der drei Märtyrer kamen in die Kapelle Mariä Trost und
dann am 19. Januar 1585 in die neu erbaute Jesuitenkirche dei Santi Martiri
.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Juliana von Turin
Wikipedia: Artikel über Juliana von Turin
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Maria von Mörl
Wilhelm Januschek
Urbicius
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 24.10.2021
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• http://www.santiebeati.it/dettaglio/91886
• http://www.villaschiari.it/insegnamenti/06_15.pdf
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.