Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Kolumba Weigl
Taufname: Elisabeth Franziska
Gedenktag katholisch: 31. August
Name bedeutet: die Taube (latein.)

Elisabeth Franziska Weigl war das zweite Kind eines wohlhabenden Branntweinfabrikanten aus München, der in der Stadt
als Vater der Armen
bekannt war. Als sie ein Jahr alt war, starb Ihre Mutter, sie wurde dann von einer frommen
Magd und ab ihrem siebten Lebensjahr von den Englischen Fräulein
erzogen. Schon von Kind an wurde sie mit Visionen
begnadet. Mit 15 Jahren verlor sie auch den Vater. Wegen des beträchtlichen Erbes gab es einige Freier, aber sie
entschloss sich mit 17 Jahren zum Eintritt ins Dominikanerinnenkloster
Altenhohenau in Griesstätt, wo ihre Tante
Nonne war. Hier nahm sie den Ordensnamen Kolumba an und führte fortan ein Leben der Demut mit Gebet, Opfer und Sühne.
Gegen Ende ihrer Noviziatszeit, am Fest der Kreuzerhöhung 1731 wurde sie mit den
Wundmalen Christi stigmatisiert, zahlreiche Visionen des Lebens Jesu
wurden ihr zuteil. Eine besonders enge Beziehung hatte sie zu ihrem
Schutzengel.
Immer wirder gab es Zweifel an der Echtheit von Kolumbas religiösen Erfahrungen. Auch von manchen Mitschwestern wurde sie angefeindet, sie wurde als Betrügerin und Hexe verdächtigt. 1745 wurde eine Untersuchung ihrer Seitenwunde vorgenommen und diese für echt befunden; auch ein theologisches Gutachten bestätigte dies 1770. 1774 wurde sie zur Oberin ihres Klosters gewählt, das Amt übte sie drei Jahre lang aus.

Columba Jesulein, die Jesuskind-Figur der Kolumba in der Klosterkirche Altenhohenau in Griesstätt
Nach Ihrem Tod wurde Kolumba unter großer Beteiligung des Volkes in der Kapelle ihres Klosters in
Griesstätt beigesetzt. Schon bald setzte ihre
Verehrung ein, was zwei Silbervotive aus dem Jahre 1791 belegen. Auch als die Säkularisation das Kloster aufhob und die
Kirche schloss, blieb ihr Andenken lebendig. 1883 wurden ihre Gebeine erhoben.
1925 bezeichnete der Münchner Erzbischof
Kardinal Faulhaber die Klosterkirche als noch durchflutet vom Tugendreichtum der gottseligen Kolumba
. Seit 1923
ist das Kloster wieder mit einer Gemeinschaft von Dominikanerinnen
belebt. Die heutige Klosterkirche St. Peter und Paul beherbergt das Grab von Kolumba und die
Jesuskind-Figur, die ihr segensreich diente: das Columba Jesulein
;
zu besonderen Festtagen wird das Jesulein umgekleidet.
Attribute:
Kreuz mit den fünf Wunden Christi
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Kolumba Weigl
Wikipedia: Artikel über Kolumba Weigl
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eustadius von Saint Benigne
Mustiola von Chiusi
Restitutus von Tricastinum
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 18.11.2014
Quellen:
• Georg Kronast jun. Wildenwart, E-Mail vom 6. Februar 2009
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• Gabriele Lautenschläger. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XV, Herzberg 1999
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.