Ökumenisches Heiligenlexikon

Lidanus von Antena

auch: Lidganus, Ligdanus, Lingdanus
italienischer Name: Lidano

1 Gedenktag katholisch: 2. Juli

Name bedeutet: ?

Klostergründer und Abt bei Sezze
* 1026 in Antena, heute Civita d'Antino bei Avezzano
2. Juli 1118 in Murillo, heute Orsteil von Sezze bei Terracina in Italien


Lidanus war der einzige Sohn von Gentilis aus dem vornehmen Haus Avellarum und von Cäcilia. Im Alter von neun Jahren schloss er sich auf dem Montecassino dem Benediktinerorden an. 1043 starben seine Eltern und hinterließen ihm ein großes Vermögen, das er verkaufte, um in die Pontinischen Sümpfe nahe Sezze zu gehen; an einer Trisarcu genannten Stelle - wohl von drei Bögen einer Brücke und an der Stelle der heute ihm geweihten Kapelle im Ortsteil Murillo von Sezze - gründete er zu Ehren von Cäcilia von Rom und zum Andenken an seine gleichnamige Mutter ein Benediktinerkloster und erbaute dazu eine Kirche.

Kapelle San Lidano im Ortsteil Murillo von Sezze
Kapelle San Lidano im Ortsteil Murillo von Sezze

Lidanus leitete das Kloster und lebte mit seinen Brüdern in strenger Buß, mit Beten, Fasten und Abtötungen. Gerühmt wurde seine Wunderkraft; als z. B. die Frösche im Sumpf allzuviel Lärm machten, brachte er sie mit seinem Stock zum Schweigen.

Lidanus' Leichnam wurde durch Bischof Drusinus von Sezze in die Stadt gebracht und unter dem Hauptaltar der Kathedrale beigesetzt. Auch dieser Ruhestätte erreigneten sich manche Wunder. 1606 wurden seine Gebeine feierlich übertragen.

Patron von Sezze; der Diözese Sezze

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Acta Sanctorum



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.06.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://it.wikipedia.org/wiki/Lidano_d%27Antena - abgerufen am 01.06.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.