Ökumenisches Heiligenlexikon

Markus Chong Ui-bae

2 Gedenktag katholisch: 20. September
Todestag: 11. März

Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (latein.)

Katechet, Märtyrer
* 1795 in Yongin in Gyeonggi-do in Korea
11. März 1866 in Seoul in Korea


Markus Chong Ui-bae, Sohn einer nicht-christlichen Familie, war Lehrer. Er heiratete, blieb aber kinderlos und wurde bald schon Witwer. Sein Interesse am Christentum wurde geweckt, als er die Gelassenheit zweier Priester im Angesicht ihres Martyriums erlebte. Er vertiefte sich in den Glauben und konvertierte, wirkte dann als Katechet beim Apostolischen Vikar für Korea Simeon Franziskus Berneux und trug dazu bei, Alexius U Se-Yong zum Christentum zu bekehren. Er betreute Waisenkinder und besuchte Kranke, heiratete erneut und beschloss, mit seiner neuen Frau in Armut zu leben und einen Sohn zu adoptieren. In der Zeit der Christenverfolgungen half er mehreren Katholiken bei zur Flucht ins Ausland, doch er selbst verließ sein Land nicht. Wegen seines Glaubens wurde er von Nachbarn und sogar von Familienmitgliedern beschimpft, misshandelt, geschlagen und schließlich den Behörden übergeben. Nach der Haft im Mlitärlager Saenamteo in Seoul - an dessen Stelle heute das Museum der koreanischen Märtyrer steht - wurde er am Kleinen Westtor in Seoul enthauptet.

Alexius U Se-yong, geboren 1845 in Seoheung in Hwanghae-namdo in Korea in eine wohlhabende Adelsfamilie, begegnete Simeon Franziskus Berneux und entwickelte Interesse am Christentum. Marcus Chong Ui-Bae diente ihm dabei als Katechet und Alexius konvertierte. Da seine Familie das Christentum entschieden ablehnte, verließ Alexius sein Elternhaus, um mit den Missionaren zusammenzuarbeiten und den Katechismus sowie andere Texte ins Koreanische zu übersetzen. Während einer der Christenverfolgungen wurden alle Christen seines Dorfes verhaftet; aber Alexius verleugnete den Glauben und wurde freigelassen. Bald schon bereute er dies und ging nach Seoul ins Gefängnis im Militärlager Saenamteo - an dessen Stelle heute das Museum der koreanischen Märtyrer steht -, um Simeon Franziskus Berneux sein Versagen zu beichten. Dort wurde er erneut verhaftet, gefangen gehalten, gefoltert und schließlich gemeinsam mit Markus Chong Ui-bae hingerichtet.

Kanonisation: Markus Chong Ui-bae und Alexius U Se-yong wurden am 6. Oktober 1968 durch Papst Paul VI. zusammen mit 22 weiteren Märtyrern in Korea seliggesprochen und am 6. Mai 1984 von Papst Johannes Paul II. bei der ersten Feier zur Kanonisation, die nicht in Rom stattfand, zusammen mit 77 weiteren Märtyrern in Korea in Seoul heiliggesprochen.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Markus Chong Ui-bae

Wikipedia: Artikel über Markus Chong Ui-bae

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Andreas von Fondi
Merolus von Le Mans
Proklos von Konstantinopel
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.11.2025

Quellen:
• https://catholicsaints.info/saint-marcus-chong-ui-bae - abgerufen am 01.11.2025
• https://catholicsaints.info/saint-alexius-u-se-yong - abgerufen am 01.11.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/44610 - abgerufen am 01.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.