Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren
Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen
Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum
Werbung und wie sie funktioniert
.
Maurus Xaverius Herbst
Taufname: Florian Johann Friedrich
Gedenktag katholisch: 4. April
Name bedeutet: M: der Maure = Afrikaner (Mohr) (latein.)
X: nach Franz Xaver

Florian Johann Friedrich Herbst, Sohn eines fürstbischöflichen Zollbeamten, trat 1719 dem Benediktinerorden im Kloster Plankstetten bei Berching bei mit dem Ordensnamen Maurus. 1726 wurde er zum Priester geweiht und 1742 Abt seines Klosters. Er vertiefte das geistliche Leben seiner Mönche, war den Armen gegenüber mildtätig und arbeitete auch als Abt unermüdlich in der Seelsorge. Das Mitleiden mit dem gegeißelten Heiland, die Verehrung von Maria als Schmerzhafte Mutter und die Liebe zum Missionsheiligen Franz Xaver prägten seine Frömmigkeit; deshalb nahm er 1750 zusätzlich den Beinamen Xaverius an.
Abt Maurus förderte die Wissenschaft und den polyphonen Kirchengesang; er ließ mehrere Marienstatuen anfertigen, die sich noch heute in der Kirche in Plankstetten befinden, und die Orgel anschaffen. 1745 gründete er die Rosenkranzbruderschaft. Maurus soll die Gabe der Seelenschau und andere Charismen besessen haben, so wird überliefert, dass er um entfernt sich abspielende Ereignisse wusste, und auch die bevorstehende Säkularisation der Klöster scheint er vorausgesehen zu haben.
Im Kloster Marienburg in Abenberg, wohin er sich zur Vornahme eines Exorzismus bei einer Ordensfrau begeben hatte und wo er zu Beginn der Karwoche als Beichtvater Dienst versah, ereilte ihn der Tod; schon damals stand er im Ruf der Heiligkeit.
Maurus Xaverius wurde in der Kirche in Plankstetten begraben. 1921 wurden die Gebeine erhoben. Sein Grab befindet sich heute zu Füßen der Marienstatue in der Kreuzgangkapelle der Klosterkirche.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Maurus Xaverius (Florian Johann Friedrich) Herbst
Wikipedia: Artikel über Maurus Xaverius (Florian Johann Friedrich) Herbst
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Stephanus von Bourges
Carthago Mochuda
Wilhelm Valchäus
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 22.11.2014
Quellen:
• C.S., Brief vom 23. August 2009
• Manfred Knedlik. In: Friedrich-Wilhelm Bautz †, Traugott Bautz † (Hg.): Biographisch-Bibliographisches
Kirchenlexikon, Bd. XXI, Nordhausen 2003
• http://www.kloster-plankstetten.de/html/geschichte_und_kirche.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/969828497 abrufbar.