Ökumenisches Heiligenlexikon

Paul Richter

1 Gedenktag evangelisch: 13. August

Name bedeutet: der Kleine (griech.)

Pfarrer
* 21. Juli 1894 in Kaitz, heute Stadtteil von Dresden in Sachsen
13. August 1942 in Dachau in Bayern


St. Nicolaikirche in Wilsdruff
St. Nicolaikirche in Wilsdruff

Paul, ältestes von drei Kindern des selbständigen Stellmachermeisters Johannes Nathanael Richter und seiner Frau, geboren im Franzweg 12 in Kaitz, war ab 1928 Pfarrer an der St. Nicolaikirche in Wilsdruff in Sachsen. Im Frühjahr 1942 wollte er einer Witwe, deren Mann an der Front Selbstmord begangen hatte, seelsorgerlichen Beistand leisten, wurde aber von dieser wegen Wehrkraftzersetzung angezeigt. Er wurde zur Umerziehung ins Konzentrationslager Dachau gebracht. Hier verschlimmerte sich ein Magenleiden so sehr, dass er nach kurzem Aufenthalt in der Krankenbaracke starb.

Das Gemeindehaus der Evang. Kirchengemeinde im Dresdener Stadtteil Kaitz ist nach Paul Richter benannt.

Die 1965 eröffnete Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt ist frei. (2020)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 16.09.2023

Quellen:

• http://www.geschichtsverein-kaitz.de/htm/erreichtes.php - abgerufen am 16.09.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.