Ökumenisches Heiligenlexikon

Paulus Tống Viết Bường

vietnamesischer Name: Phaolô

1 Gedenktag katholisch: 24. November
Todestag: 23. Oktober

Name bedeutet: der Kleine (latein.)

Märtyrer
* um 1773 in Phu Cam bei Huế in Vietnam
23. Oktober 1833


Paulus war Offizier unter Kaiser Minh Mang. Als es 1831 in der Gegend von Da Vach bei Quảng Ngãi zu einer Revolte kam, entsandte der Kaiser Paulus dort hin, um für Ruhe zu sorgen. Nach der Rückkehr berichtete Paulus dem Kaiser und gestand auf dessen Frage, dass er Katholik sei und nicht den buddhistischen Tempel besuche; deshalb wurde er verhaftet. Er blieb aber seinem Glauben treu, wurde geschlagen und verlor seinen Titel. Nach einer Geldzahlung kam er aber wieder frei. Im Dezember 1832 erließ der Kaiser ein Dekret zum Verbot des Katholizismus und Paulus wurde wieder eingesperrt. Im Gefängnis wurde er gefoltert, dann enthauptet und sein Leichnam öffentlich ausgestellt.

Nach drei Tagen wurde Paulus in seinem Heimatort begraben.

Kanonisation: Paulus wurde am 27. Mai 1900 zusammen mit weiteren 63 Märtyrern von Vietnam durch Papst Leo XIII. selig- und am 19. Juni 1988 durch Papst Johannes Paul II. zusammen mit weiteren 116 vietnamesischen Märtyrern heiliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 09.01.2022

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Tong_Viet_Buong - abgerufen am 09.01.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.