Ökumenisches Heiligenlexikon

Saturninus und Gefährten

5 Gedenktag katholisch: 2. Mai

1 Gedenktag syrisch-orthodox: 2. Mai

Name bedeutet: nach dem altröm. Saatgott Saturn (latein.)

Märtyrer
304 in Alexandria in Ägypten (?)


Altarbild: Coelestin als Schutzherr von Ort und Stift Mattsee, 19. Jahrhundert, in der Stiftskirche in Mattsee
Altarbild: Coelestin als Schutzherr von Ort und Stift Mattsee, 19. Jahrhundert, in der Stiftskirche in Mattsee

Saturninus und Neopolus starben um ihres Glaubens willen unter vielen schweren Leiden im Gefängnis, nach mancher Überlieferung nicht in Alexandria, sondern in Rom. In den alten Ausgaben des Martyrologium Romanum werden ihnen auch Germanus und Coelestin (Cälestin) zur Seite gestellt, in den Acta Sanctorum zusätzlich Santina.

Die Reliquien von Saturninus, Neopolus, Germanus und Coelestin kamen ins Kloster Andechs, solche von Coelestin 1685 auch ins Stift Mattsee bei Salzburg.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.04.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.