Ökumenisches Heiligenlexikon

Septimus von Jesi

italienischer Name: Settimio

1 Gedenktag katholisch: 22. September

Name bedeutet: der Siebte (latein.)

Bischof von Jesi, Märtyrer
* in Deutschland
5. September 307 in Jesi bei Ancona in Italien


Gaetano Lapis (?): Septimus und Rochus von Montpellier vor Maria, Altarbild, um 1745, in der Kathedrale in Jesi
Gaetano Lapis (?): Septimus und Rochus von Montpellier vor Maria, Altarbild, um 1745, in der Kathedrale in Jesi

Septimus, Sohn von aus Rom stammenden Eltern, war der überlieferung zufolge Soldat, der sich taufen ließ, was seine Eltern emörte. Aber er lebte sein Christentum so ernsthaft, dass der Tempel des Jupiter wankte und die Götzen zusammenstürzten. Mit den Gefährten Aemilius (Eupolus), Germanus und Valentinus ging er demnach nach Mailand und dann 303 beim Beginn der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian nach Rom, wo der römische Bischof Marcellinus ihn 304 als ersten Bischof von Jesi einsetzte. Getauft habe Septimus mit Wasser, das er - wie dereinst Mose - aus einem Felsen entspringen ließ; unter den Täuflingen war auch eine Tochter des Statthalters Florentius. Der erzürnte Statthalter ließ Septimus daraufhin enthaupten.

Liegefigur in der Kathedrale in Jesi
Liegefigur in der Kathedrale in Jesi

Septimus' Gebeine wurden 1496 und 1624 erhoben. In Jesi wurde Septimus die Kathedrale - nachweislich vor 1208 - geweiht.

Nachdem die Legende des Emygdius von Ascoli in den Hauptzügen dieselbe ist, halten die Acta Sanctorum Septimus mit diesem für identisch. Möglicherweise ist er jedoch identisch mit Septimus von Salona.

Patron von Jesi



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 18.06.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• https://it.wikipedia.org/wiki/Settimio_di_Jesi - abgerufen am 25.11.2022

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.