Wilhelm-Joseph Chaminade
französischer Name: Guillaume-Joseph
Gedenktag katholisch: 22. Januar
Fest bei den Marianisten
Name bedeutet: W: der willensstarke Schützer (althochdt.)
J: Gott hat hinzugefügt (hebr.)


Wilhelm-Joseph wurde 1785 zum Priester geweiht. Als junger Priester erlebte er in
Bordeaux die Auswirkungen der französischen
Revolution: weil er sich weigerte, der 1790 auferlegten Zivilverfassung des KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
die Treue zu schwören. musste er sein Priesteramt heimlich ausüben; dabei erschien ihm
Maria und half, sich vor den Revolutionssoldaten zu verstecken. 1797 floh er nach
Saragossa in Spanien ins Exil, weil dort das ihm
wichtige Sanktuarium Unserer Lieben Frau von Pilar
steht. Nach seiner Rückkehr 1800 wirkte er in Bordeaux als
engagierter Pfarrer mit besonderer Betonung der Marienfrömmigkeit. 1801
veröffentlichte er sein Manuel du serviteur de Marie
, Handbuch des Dieners Mariens
.

Zur geistlichen Erneuerung des Volkes gründete Chaminade die Congrégation de l’Immaculée
, die Kongregation der
Unbefleckten Jungfrau Maria
mit dem 1804 bezogenen
Stammhaus in Bordeaux. Aus ihr ging 1816 der von
Adele de Batz de Trenquelléon gegründete weibliche und 1817 der
männliche Zweig des Marianistenordens hervor. Bis 1841 war Chaminade Generaloberer
des Ordens, der viele Schulen aufbaute.
Wilhelm-Joseph Chaminade wurde auf dem Friedhof Chartreuse in Bordeaux bestattet, Reliquien kamen in die Kirche des Stammhauses in Bordeaux.
Kanonisation:
Wilhelm-Joseph Chaminade wurde am 3. September 2000 durch Papst
Johannes Paul II. seliggesprochen.
Worte des Seligen
Chaminade greift für die christliche Gemeinde im allgemeinen und die von ihm gegründeten Gemeinschaften
das Bild vom mystischen Leib Christi auf. Leib Christi sein hat für Christen Konsequenzen:
1. die Einheit von Haupt und Gliedern: Wenn wir mit Jesus Christus geeint sind so wie die Glieder eine Leibes
mit ihrem Haupt, dann sind wir zusammen mit Jesus Christus nur eine Person, denn das Leben der Glieder muss dasselbe
sein wie das des Hauptes.
2. Als Glieder Christi sind wir auch Könige, Priester und Propheten:
Könige: Der wiedergeborene Mensch herrscht über die bösen Mächte, über die Welt und über seine Leidenschaften
,
besonders aber über seinen Geist, sein Herz und seinen Leib
.
Priester: ein Priester sieht sein Leben an als eine beständige Abfolge von Opfern, die der Christ Gott
darbringt:
• das Opfer der Anbetung und des Lobpreises Gottes, das wir als Priester der unbelebten Geschöpfe darbringen.
• das Opfer der Loslösung von allen Dingen; denn wir betrachten uns nur als Pilger auf Erden, die unterwegs sind zu
unserer himmlischen Heimat.
• das Opfer der Entbehrung, da wir uns all dem verweigern, was der Glaube verbietet und verurteilt.
• das Opfer der Sühne durch unsere Buße für die vergangenen Sünden und für die Bewahrung von zukünftigen.
• das Opfer des Zurücktretens, da wir durch den Glauben in allen Dingen den Willen Gottes sehen.
• das Opfer der Entsagung, da wir nicht mehr uns selbst suchen, sondern in allen Dingen nur Gott und sein Wohlgefallen.
3. Als Christen sind wir alle dem Kreuz geweiht. Der Name
Christen
verpflichtet uns wesentlich, nicht nur
das Kreuz Christi zu tragen, sondern sogar es mit Freude zu umfassen. Denn von einem Christen zu sprechen heißt von
einem Wesen zu sprechen, dessen Berufung es ist, dem Haupt zu folgen, das Jesus Christus ist, und zwar auf seinem
schmerzvollen Weg der Leiden und Demütigungen. Und das wird für ihn nicht nur eine Pflicht, sondern eine Ehre und Ruhm.
4. Jesus Christus, unser Haupt, zutiefst verbunden mit seinen Gliedern, wirkt in diesen und mit diesen alles Gute,
das sie tun. … Die Vollkommenheit besteht [also] in der Unterwerfung der eigenen Vernunft unter die souveräne
Vernunft Gottes, in der Absage an die eigenen Meinungen, den eigenen Willen, an alle natürlichen Neigungen der Selbstliebe
und dies aufgrund der Selbstverachtung, die der Sohn Gottes so oft in seinem Evangelium denen empfiehlt, die seine Jünger
sein wollen.
Quelle: Thomas Stanley S. M.: The mystical body of Christ according to the writings of father William Joseph Chaminade. A study of his spiritual doctrine. St Paul's Press, Fribourg, Switzerland 1952, S.232 - 236; eigene Übersetzung
Zitate von Wilhelm-Joseph Chaminade:
Unsere Einheit mit Jesus Christus, unsere ganze Unterwerfung unter seinen höchsten Willen wird unser
Friede. Jesus Christus wird ja genannt der Gott des Friedens. Je inniger diese Einheit ist, je vollkommener unsere
Zuneigung zu Christus ist, umso mehr werden wir wie er. Wir nehmen dann teil an Seinem Frieden, an Seiner Ruhe und
Seiner Unveränderlichkeit. Jesus Christus beruhigt alle Sorgen des Christen, der mit ihm vereint ist.
Wer den Glauben nicht weitergibt, der hat ihn selbst nicht. Ihr seid alle Missionare - seid es!
Quelle: Thomas Stanley S. M.: The mystical body of Christ according to the writings of father William Joseph Chaminade. A study of his spiritual doctrine. St Paul's Press, Fribourg, Switzerland 1952, S.237 f; eigene Übersetzung
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Wilhelm-Joseph Chaminade
Wikipedia: Artikel über Wilhelm-Joseph Chaminade
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Marcian von Ravenna
Solarius von Strassburg
Uda
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.04.2025
Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001
• https://it.wikipedia.org/wiki/Guillaume-Joseph_Chaminade - abgerufen am 23.04.2025
• https://www.santiebeati.it/dettaglio/38475 - abgerufen am 23.04.2025
• Infotafeln am und im Stammhaus in Bordeaux
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.