Albaud von Toul
auch: Albin, Aladius, Albaudius, Aubin
Gedenktag katholisch: 1. Oktober
als einer der heiligen Bischöfe von Toul: 9. November
Name bedeutet: der Weiße (latein.)
Albaud wurde um 507 als Nachfolger von Aper (Epvre) Bischof von Toul, der achte Bischof der Stadt. Er vollendete den von seinem Vorgänger Aper (Èvre) begonnen Bau der Kirche vor den damaligen Stadttoren, die als Kirche Saint-Èvre heute diesem geweiht ist, und errichtete dort 507 das Kloster nach der Regel des Klosters in Agaunum - dem heutigen St-Maurice -, das später der Benediktinerregel unterstellt wurde. Albaud lebte im damaligen Bischofspalast an der Stelle der heutigen Kathedrale.
Albaud wurde in der Klosterkirche neben Aper bestattet. Bischof Gauzelinus von Toul ließ Albauds Gebeine erheben und in ein Reliquiar setzen. Bis ins 20. Jahrhundert kamen viele Pilger, die von den Mönchen des Klosters mit Wein beschenkt wurden, der nach Albaud benannt wurde und als heilkräftig galt.
Die
Kathedrale in Toul ist täglich von 9.30 Uhr
bis 18.30 Uhr geöffnet. (2021)
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Paisius von Hilandar
Markus Stephan Crisinus
Klara von Köln
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.11.2023
Quellen:
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Albaud_de_Toul - abgerufen am 17.07.2023
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.