Ökumenisches Heiligenlexikon

Amandus von Worms

1 Gedenktag katholisch: 26. Oktober
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Mainz
Übertragung / Niederlegung der Gebeine: 3. November

Name bedeutet: der Liebenswürdige (latein.)

Bischof von Worms
um 673 in Worms in Rheinland-Pfalz


Amandus erhielt vom Merowingerkönig Dagobert I. vor 628 das Bischofsamt in Worms übertragen.

Schon gegen Ende des 7. Jahrhunderts wurde Amandus in Worms eine Kirche geweiht 1. Erstmals urkundlich erwähnt wurde er in einer im 10. Jahrhundert verfälschten Urkunde von Dagobert I., im 11. Jahrhundert ist er im Kalender des Klosters Amorbach genannt.

1 Diese Kirche stand südlich der ab 1276 erbauten Liebfrauenkirche, ihre letzten Reste wurden 1956 abgetragen.

Der Dom in Worms ist täglich von 9 Uhr bis 17.45 Uhr, im Winter von 10 Uhr bis 16.45 Uhr zur Besichtigung geöffnet. (2019)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 17.09.2019

Quellen:
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München, 1997
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liebfrauenkirche_(Worms) - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.