Andreas und Gefährten
Beiname: Stratelates
, Heerführer
Gedenktag katholisch: 19. August
Gedenktag orthodox: 19. August
Gedenktag armenisch: 19. August, Montag nach dem vierten Sonntag nach Mariä Himmelfahrt
Gedenktag syrisch-orthodox: 19. August
Name bedeutet: der Mannhafte (griech.)

Andreas war Heerführer - Tribun - in der römischen Armee. Als die Perser in den Jahren 296 bis 298 nach Westen vordrangen,
verteidigte er die römischen Gebiete erfolgreich gegen die andrängende Übermacht; er hatte seiner Truppe zuvor den Sieg
verheißen, wenn sie sich zum christlichen Glauben bekehre. Als aber Kaiser Maximianus 1Gemeint ist nicht
der üblicherweise als Maximianus
bezeichnete Marcus Aurelius Valerius Maximianus, der Unterkaiser im Westen war,
sondern der als Gaius
bekannte damalige Unterkaiser Gaius Galerius Valerius Maximianus, der von Kaiser Diokletian
beauftragt war, den persischen Angriff abzuwehren.
hörte, Andreas habe mit seinen Mannen das Christentum angenommen, ließ er sie nach
Cilicien führen und in der damaligen
Christenverfolgung alle ohne Ausnahme töten. In mancher
Überlieferung wird dabei namentlich auch Magnus genannt und die Zahl der weiteren mit 2598 Gefährten - oder
mit 2597 oder mit 2953 oder mit 797 oder mit 50 - angegeben.
1 ▲ Gemeint ist nicht
der üblicherweise als Maximianus
bezeichnete Marcus Aurelius Valerius Maximianus, der Unterkaiser im Westen war,
sondern der als Gaius
bekannte damalige Unterkaiser Gaius Galerius Valerius Maximianus, der von Kaiser Diokletian
beauftragt war, den persischen Angriff abzuwehren.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Andreas und Gefährten
Wikipedia: Artikel über Andreas und Gefährten
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Euphrasia von Nikomedia
Herveus
Johannes Renatus Lego
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 06.08.2023
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph
Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel Andreas und Gefährten, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon - https://www.heiligenlexikon.de/BiographienA/Andreas_Gefaehrten2.html, abgerufen am 24. 5. 2025
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.