Ökumenisches Heiligenlexikon

Claudius Laplace

französischer Name: Claude

1 Gedenktag katholisch: 14. September

Name bedeutet: der Hinkende / aus dem (altröm.) Geschlecht der Claudier (latein.)

Priester, Märtyrer
14. September 1794 auf der Insel Madame vor Rochefort in Frankreich


Claudius Laplace war Priester in der Diözese Autun. Wegen seiner Weigerung, in der Französischen Revolution die Zivilverfassung des KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. zu unterzeichnen, wurde er gefangen genommen und auf die Insel Madame vor dem Hafen von Rochefort gebracht, wo er an Fäulnis starb.

Claudius Laplace wurde wie 253 andere Priester auf der Île Madame vor Rochefort an der Stelle des heute dort zur Erinnerung aufgeschütteten großen Kreuzes aus Natursteinen begraben. Unweit erinnert ein Gedenkstein an die 254 Märtyrer.

Kanonisation: Claudius Laplace wurde am 1. Oktober 1995 zusammen mit seinen 63 bekannten Leidensgenossen durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.05.2025

Quellen:
• http://lalumierededieu.eklablog.com/bienheureux-claude-laplace-pretre-et-martyr-sur-l-ile-madame-1794-p388437 - abgerufen am 12.1.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.