Ökumenisches Heiligenlexikon

Conradin von Brescia

italienischer Name: Conrado

1 Gedenktag katholisch: 1. November

Name bedeutet: der tapfere Berater (althochdt.)

Ordensmann
* um 1390 in Brescia in Italien
1. November 1529 in >Bologna in Italien


Basilika San Domenico in Bologna
Basilika San Domenico in Bologna

Conradin studierte an der renommierten Universität im Palazzo Bo in Padua und trat dort dann 1419 im damaligen Kloster der Dominikaner an Sant'Agostino in den Orden ein. Nachdem er in verschiedenen Häusern seines Ordens das Amt eines Priors versehen hatte, kam er als Prior ins Kloster an San Domenico nach Bologna, wo er sich in der Bekämpfung eines Aufstandes gegen die Herrschaft des Papstes verdient machte, dabei zweimal von den Rebellen gefangen gesetzt wurde und auch verurteilt, den Hungertod zu sterben. Nach der erfolgreichen Bekämpfung des Aufstandes wollte ihn der Papst mit dem Kardinalspurpur belohnen, aber er wollte diese Würde nicht annehmen.

An Conradins Grab in San Domenico in Bologna geschahen viele Wunder. Das große Kloster der Dominikaner an Sant'Agostino in Padua wurde 1819 unter österreichischer Herrschaft abgerissen, dort steht heute die Kaserne Piave.

Die Kirche San Domenico in Bologna ist täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 15.30 Uhr bis 18 Uhr - sonntags nur am Nachmittag bis 17 Uhr - geöffnet. (2023)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.04.2023

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.