Ökumenisches Heiligenlexikon

Daniel von Grammont

1 Gedenktag katholisch: 20. Januar

Name bedeutet: mein Richter ist Gott (hebr.)

Abt in Cambron
* 1116 in Grammont in Belgien
20. Januar 1196 in Cambron, heute Ortsteil von Brugelette in Belgien


Daniel, Sohn einer Adelsfamilie, war der dritte Abt in dem 1148 gestifteten und von Bernhard von Clairvaux gegründeten Zisterzienserkloster Cambron im Hennegau, einem der wohlhabendsten Klöster im Hennegau. Daniel war bekannt ob der Strenge gegen sich selbst; anstatt als Abt bezeichnete er sich auch in offiziellen Dokumenten als bescheidener Diener der Kirche von Cambron. Er vermehrte die Zahl der Mönche, die Gebäude und die Besitztümer des Klosters; Papst Alexander III. bestätigte ihm 1183 in einem Brief Privilegen des Klosters. Graf Balduin V. vom Hennegau half er bei den Vorbereitungen zur Teilnahme am 1. Kreuzzug.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 04.02.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Daniel_de_Grammont - abgerufen am 17.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.