Ökumenisches Heiligenlexikon

Ernestus

eingedeutscht: Ernst

1 Gedenktag katholisch: 12. Januar

Name bedeutet: der Entschlossene (althochdt.)

Märtyrer
300im 2./3. Jahrhundert in Rom


Ernestus war der Überlieferung zufolge einer der Märtyrersoldaten, die auf dem Friedhof der Equites singulares, der kaiserlichen Reitertruppen, an den Katakomben von Marcellinus und Petrus bestattet wurden.

Ernestus' Gebeine gelangten 1694 zum Fürstbischof von Salzburg, Johann Ernst Graf von Thun, der die Reliquien seines Namenspatrons am 6. Juni 1700 feierlich in der von ihm erbauten Dreifaltigkeitskirche niederlegen ließ.

Die Katakomben von Marcellinus und Petrus sind nach Voranmeldung im Pfarrbüro unter Tel. 06 2 41 94 46 täglich außer sonnntags um 10 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr oder 16 Uhr mit Führung zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2017)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.06.2017

Quellen:
• Erna und Hans Melchers: Das große Buch der Heiligen. 5. Aufl., Südwest, München 1982

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.