Ökumenisches Heiligenlexikon

Felix von Rhuys

auch: Felix Rewis
französischer Name: Félix

1 Gedenktag katholisch: 9. März

Name bedeutet: der Glückliche (latein.)

Einsiedler, Abt in Rieux
* um 970 in Quimper (?) in der Bretagne in Frankreich
4. März 1038 in >Rhuys, heute Saint-Gildas de Rhuys bei Vannes in Frankreich


Statue in der  Kirche des ehemaligen Klosters Saint-Gildas-de-Rhuys
Statue in der Kirche des ehemaligen Klosters Saint-Gildas-de-Rhuys

Felix war ein Sohn wohlhabender Eltern. Er lebte dann als Einsiedler bei dem von Paulus Aurelianus auf der Insel Ouessant vor der Bretagne gegründeten Kloster - an der Stelle der heutigen Kirche Saint-Pol-Aurélien. Während der normannischen Invasionen verließ Felix seine Einsiedelei, suchte Zuflucht im damaligen Kloster Fleury der Benediktiner im heutigen Saint-Benoît-sur-Loire, wohin um 959 Paulus Aurelianus' Gebeine übertragen worden waren, und wurde dort Mönch. Als Geoffrey I., der Herzog der Bretagne, den Abt von Fleury bat, die - angeblich - Ende des 6. Jahrhunderts von Gildas „dem Weisen” gegründete, dann um 920 von den Normannen zerstörte Abtei Rhuys im heutigen Saint-Gildas de Rhuys wieder aufzubauen, sandte dieser hierfür Felix, der 1008 mit den Arbeiten begann.

Da aber Havoise von der Normandie, der Regent der Bretagne, damit nicht einverstanden war, musste Felix sich zunächst zurückziehen und gründete 1012 gründete das damalige Priorat - an der Stelle der heutigen Kirche in Livré-sur-Changeon bei Rennes. Als 1024 Unruhen ausbrachen, flüchtete Felix wieder ins Kloster Fleury, wurde dort dann zum Abt der Abtei Rhuys geweiht, kehrte zurück in Gildas' Kloster und setzte dessen Aufbau fort; 1032 konnte die Kirche durch den Bischof von Vannes geweiht werden.

In der Französischen Revolution wurden die Mönche aus dem Kloster Saint-Gildas de Rhuysvertrieben, die Gebäude wurden 1796 verkauft, die Kirche wurde Pfarrkirche. 1804 kaufte die Gründerin der Barmherzigen Schwestern von Saint-Louis die Klostergebäude, bis heute werden sie von dieser Kongragation bewohnt, die darin ein Gäste- und Einkehrhaus unterhält.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Felix von Rhuys

Wikipedia: Artikel über Felix von Rhuys

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Nana von Georgien
Gundleus von Newport
Cyriacus von Bounvicino
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 28.06.2025

Quellen:
• https://en.wikipedia.org/wiki/Felix_of_Rhuys - abgerufen am 03.03.2025
• http://www.infobretagne.com/rieux.htm - abgerufen am 03.03.2025
• https://catholicsaints.info/saint-felix-of-rhuys - abgerufen am 03.03.2025
• https://fr.wikipedia.org/wiki/F%C3%A9lix_de_Rhuys - abgerufen am 24.06.2025
• Infotafel in der Kirche des ehemaligen Klosters Saint-Gildas-de-Rhuy

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.