Ökumenisches Heiligenlexikon

Gonsald

französische Namen: Goussaud, Gonsalou

1 Gedenktag katholisch: 5. November

Name bedeutet: der unverletzte Kämpfer (althochdt. - latein.)

Einsiedler
* um 630 bei Arvernis, heute Clermont-Ferrand in Frankreich
um 800 in St-Goussaud bei Limoges in Frankreich


Der Adelssohn Gonsald war zeitweise Tischgenosse von Bischof Prikt in Arvernis / Clermont. Dann zog er sich zurück als Einsiedler an den Berg Puy de Jouer beim heute nach ihm benannten Saint-Goussaud, wo er in den Resten eines römischen Theaters und Tempels lebte.

In Saint-Goussaud ist Gonsald die Kirche geweiht.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Gonsald

Wikipedia: Artikel über Gonsald

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Dietrich von Thoreida
Philothea Venizelou von Athen
Domnina Töchter
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.06.2024

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 2. Band: E-H. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1861
• http://lalumierededieu.eklablog.com/saint-goussaud-ermite-en-limousin-6eme-s-p240268 - abgerufen am 18.07.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Goussaud - abgerufen am 18.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt: