Ökumenisches Heiligenlexikon

Jakob von Britannien

auch: Jacut
auch: von Landoac, von der Bretagne

1 Gedenktag katholisch: 8. Februar

Name bedeutet: der Nachgeborene oder: Gott schützt (hebr.)

Klostergründer und Abt in Saint-Jacut-de-la-Mer
* in Wales
500im 5./6. Jahrhundert in Landoac, heute Saint-Jacut-de-la-Mer bei Saint-Brieuc in Frankreich


Statue im Garten des Klosters Saint-Jacut in Saint-Jacut-de-la-Mer
Statue im Garten des Klosters Saint-Jacut in Saint-Jacut-de-la-Mer

Jacut, Sohn des Fürsten Fragan und seiner Frau Gwenn, Zwillingsbruder von Guéthenoc und Bruder von Guengalaenus, floh der Überlieferung nach mit seiner Familie vor den einfallenden Angelsachsen in die Bretagne. Dort wurde er demnach von Budoc von Dol erzogen und gründete zusammen mit Guéthenoc die Abtei Landoac - die später Jacut geweiht wurde - im ebenfalls nach diesem benannten Saint-Jacut-de-la-Mer bei Saint-Brieuc, der er als Abt vorstand.

Die Lebensgeschichte über Jacut aus dem 12. Jahrhundert hat weitgehend legendären Charakter.

Das Kloster Saint-Jacut wurde 878 von den Normannen geplündert und zerstört, dann im 11. Jahrhundert wieder aufgebaut. Schon vor der Französischen Revolution erlebte das Kloster seinen Niedergang, 1790 wurde es ganz aufgelöst, war dann Kaserne, schließlich wurden Kirche und Gebäude abgebrochen, das Gelände verkauft. 1875 kauften es die Schwestern der Congrégation de l’Immaculée Conception, eröffneten eine Schule und errichteten neue Gebäude, heute betreiben sie das Kloster als Einkehrhaus.

Patron gegen Besessenheit, Geisteskrankheiten und Rheuma

Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Jakob von Britannien

Wikipedia: Artikel über Jakob von Britannien

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Gimer von Carcassonne
Augustinus Gemelli
Maria von der Gnade
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.07.2025

Quellen:
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.