Jocelin
auch: Jocelyn
Gedenktag katholisch: 17. März
Name bedeutet: der Fröhliche (althochdt.)
Jocelin wurde um 1149 Mönch im Kloster der
Zisterzienser in Melrose, dort unter Abt Walthen
vor 1159 Prior und dann 1170 zweiter Nachfolger von Walthen als Abt. 1174 wurde er
Bischof des Mitte des 11. Jahrhunderts gegründeten Bistums
Glasgow. Er war damit auch königlicher Beamter
und unternahm in dieser Funktion mehrmals Reisen ins Ausland. Er traute König Wilhelm I. den Löwen
und taufte dessen
Sohn, den späteren König Alexander II. Unter modernen Historikern gilt er als Gründer
der Stadt Glasgow, er erweiterte
die Kathedrale erheblich. Den Bestrebungen der Bischöfe von
York und
Canterbury, Glasgow unter ihren Einfluss zu
bekommen, widerstand er und erreichte, dass eine päpstliche Bulle das Bistum Glasgow zur besonderen Tochter
der
Römischen Kirche erklärte; Jocelin reiste nach Rom
und erhielt dafür eine Bestätigung von Papst Lucius II. Jocelin war ein
bedeutender Förderer der Literatur und gab die Lebensbeschreibungen seines Vorgängers Walthen und von
Kentigern von Glasgow sowie die Chronik des Klosters Melrose in Auftrag.
Jocelin wurde im Mönchschor der Abteikirche in Melrose bestattet.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Waldredus von Trier
Petrus
Johannes Gonga Martinez
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 23.11.2025
Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche
Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869
• https://en.wikipedia.org/wiki/Jocelin_of_Glasgow
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.