Ökumenisches Heiligenlexikon

Juliana von Norwich

englischer Name: Julian

1 Gedenktag katholisch: 13. Mai

1 Gedenktag evangelisch: 8. Mai (ELCA)

1 Gedenktag anglikanisch: 8. Mai

Name bedeutet: aus dem Geschlecht der Julier (latein.)

Reklusin, Mystikerin
* um 1342 in Norwich (?) in England
nach 1416 in Norwich in England


Juliana erkrankte 1273 schwer, verlor ihr Augenlicht und erhielt angesichts des offenbar bevorstehenden Todes die Letzte Ölung. In dieser Zeit empfing sie 16 mystische Eröffnungen über das Leben und Leiden von Jesus „Christus” und über die Heilige Dreieinigkeit, bis sie am 13. Mai diesen Jahres vollständig geheilt wurde. Sie beschloss dann, als Reklusin in einer Zelle an der später ihr geweihten Kirche St Julian's in Norwich zu leben. Dort wurde sie eine viel gefragte Ratgeberin. 1293 diktierte sie einem Schreiber das Buch Revelations of Divine Love, Offenbarungen der göttlichen Liebe, das älteste englischsprachige Buch einer Frau, in dem ihre fundierten biblischen und theologischen Kenntnisse deutlich werden. Darin dachte sie auch über die mütterlichen Natur Gottes nach. Viel zitiert wird daraus ihr Satz: Alles wird gut sein und alle werden gut sein und alle Art von Dingen wird gut sein.

Juliana soll sich eine Katze gehalten haben, um Ratten zu verjagen; deshalb wird sie heute gelegentlich als Urbild einer Cat Lady - einer etwas exzentrischen Frau - bezeichnet.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Juliana von Norwich

Wikipedia: Artikel über Juliana von Norwich

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Aquilinus von Köln
Wigbert von Fritzlar
Quorrair
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


    Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 31.08.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 3. Band: [I]K-L. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1869

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.