Ökumenisches Heiligenlexikon

Marcus


Marcus war der Überlieferung zufolge ein Sohn von Tranquillinus und wurde Diakon bei Papst Gaius. Zusammen mit seinem Bruder Marcellianus wurde er in den Verfolgungen unter Diokletian durch Lanzenstiche hingerichtet.

Die über den Katakomben der Domitilla erbaute Ausstellungshalle
Die über den Katakomben der Domitilla erbaute Ausstellungshalle

Die wohl älteste Darstellung der beiden aus der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts findet sich in den Katakomben der Domitilla. Schon das Martyrologium des Hieronymus verzeichnet Marcus und Marcellianus zum 18. Juni. Alle römischen Pilgerführer verzeichneten ihr Grab. Ihre Legende wurde in die Leidensgeschichte des Sebastian aufgenommen.

Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon

Catholic Encyclopedia

Die Katakomben der Domitilla in Rom sind täglich von 9 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet zur Besichtigung im Rahmen einer Führung, die in verschiedenen Sprachen angeboten wird; der Eintritt beträgt 8 €. (2017)



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 10.08.2024

Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl., Bd. 6., Herder, Freiburg im Breisgau 1997

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.