Maria Josephina vom gekreuzigten Jesus Catanea
italienischer Name: Maria Giuseppina di Gesù Crocifisso
Taufname: Josephina
Gedenktag katholisch: 26. Juni
Name bedeutet: M: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
J: Gott hat hinzugefügt (hebr.)
Josephina war die dritte Tochter von Francesco Catanea, einem Angestellten bei der Eisenbahn, und von Concetta geb. Grimaldi. 1908 heiratete sie, um die Erwartung ihrer Eltern zu erfüllen, beendete dann ihre Ausbildung am Handelsinstitut Margherita di Savoia und schloss sich gegen den Widerstand ihrer Eltern dem Dritten Orden der Unbeschuhten Karmelitinnen an; 1918 trat sie als Nonne mit dem Ordensnamen Maria Josephina vom gekreuzigten Jesus in das von ihrer Schwester Antonietta - Ordensname Teresa vom Kinde Jesu - ab 1911 gegründete Kloster Santi Teresa e Giuseppe dieses Ordens im Stadtteil Ponti Rossi von Neapel ein. Maria Josephina vom gekreuzigten Jesus war zeitlebens gesundheitlich sehr angeschlagen; schon 1912 litt sie unter Angina-pectoris-Anfällen, wenig später unter einer beidseitigen Lungenentzündung. 1920 erkrankte sie an Wirbelsäulentuberkulose und musste zunehmende Lähmungen erdulden; am 26. Juni 1922 genas sie, nachdem man ihr Reliquien von Franz Xaver gebracht hatte. Auf Anweisung ihres geistlichen Begleiters verfasste sie ihre Autobiografie und ein spirituelles Tagebuch. 1943 begann sie zu erblinden und litt zunehmend an einer schmerzhaften Multiplen Sklerose. 1945 wurde sie Priorin ihres Klosters, ab 1946 war sie auf einen Rollstuhl angewiesen.
Ich lebe mit der leidenden Menschheit, und es ist süß, in Gedanken durch die Krankenhausflure zu laufen, an jedem Bett innezuhalten, jedem Kranken, jeder Wunde, die Heilung braucht, alle Schmerzen meines Seins anzubieten, um, wenn auch nur für einen Augenblick, die Schmerzen der Leidenden zu lindern.
Ihr Gedenktag ist der Tag, an dem Maria Josephina vom gekreuzigten Jesus von ihrer Lähmung geheilt wurde.
Kanonisation:
Maria Josephina vom gekreuzigten Jesus Catanea wurde am 1. Juni 2008 in der
Kathedrale in Neapel von Kardinal Crescenzio Sepe
im Auftrag von Papst Benedikt XIV. seliggesprochen.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Seite zum Ausdruck optimiert
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Empfehlung an Freunde senden
Artikel kommentieren / Fehler melden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Elisabeth von Pommern
Bartholomäus Holzhauser
Eadfrid von Leominster
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 12.11.2025
Quellen:
• https://it.wikipedia.org/wiki/Giuseppina_Catanea
• https://www.napoligrafia.it/monumenti/complessi/carmelitaneScalzePontiRossi/carmelitaneScalzePontiRossi01.htm
• https://www.carmelitaniscalzinapoli.it/beata-giuseppina-sposa-di-gesu-crocifisso/
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.