Ökumenisches Heiligenlexikon

Maria Magdalena Pellegrina Repetto

italienischer Name: Maria Maddalena Pellegrina

1 Gedenktag katholisch: 5. Januar

Name bedeutet: Mar: die Beleibte / die Schöne / die Bittere / die von Gott Geliebte (aramäisch)
Mag: die aus Magdala (am See Gennesaret) Stammende (hebr.)
P: die Wallfahrende (latein.)

Nonne
* 31. Oktober 1807 in Voltaggio bei Alessandria in Italien
5. Januar 1890 in Genua in Italien


Andachtsbild
Andachtsbild

Maria war das erste von acht Kindern des Notars Giovanni Battista Repetto und seiner Frau Teresa geb. Gazzale; die Familie war sehr fromm, vier der sieben Töchter wurden Nonnen, der einzige Sohn Priester. 1829 trat Maria ins Konservatorium Unserer Lieben Frau von der Zuflucht am Monte Calvario in Genua ein, um nach einem privaten Gelübde mit der Schwesternschaft Nostra Signora del Rifugio in der Alten-, Waisen- und Krankenpflege tätig zu sein. Auf ihren Wunsch wurde sie nur in den klostereigenen Werkstätten beschäftigt, ohne Kontakte nach außen. Dennoch verbreitete sich der Ruf ihrer Tugend, immer mehr Menschen kamen zum Konservatorium, wo sie nun von der als Pförtnerin tätigen Maria Magdalena Pellegrina betreut wurden, was ihr den Ruf als heilige Nonne einbrachte. Besondere Verehrung brachte sie Joseph von Nazaret entgegen, besonderen Wert legte sie darauf, auch arme Kirchen mit liturgischem Gerät auszustatten. Nur zwei Mal verließ sie das Konservatorium, als sie auf ihre Bitte hin bei Cholrea-Epidemien zur Krankenpflege eingesetzt wurde. Sie starb nach langer Krankheit.

An Maria Magdalena Pellegrinas Geburtshaus in Voltaggio wurde eine Gedenktafel angebracht.

Kanonisation: Maria Magdalena Pellegrina wurde am 4. Oktober 1981 durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 06.11.2022

Quellen:
• Ferdinand Holböck: Die neuen Heiligen der katholischen Kirche, Band 1. Christiana, Stein am Rhein 1991

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.