Ökumenisches Heiligenlexikon

Modestus und Musanus

2 Gedenktag katholisch: 24. Januar

Name bedeutet: Mo: der Bescheidene (latein.)
Mu: der von der Muse Geküsste (latein.)

Theologen
um 180 in Antiochia, heute Antakya / Hatay in der Türkei (?)


Von Modestus und dem Priester Musanus berichtete Eusebius von Cäsarea in seiner Kirchengeschichte. Zur Zeit von Bischof Theophilos von Antiochien wirkte der Kirchenschriftsteller Modestus als Bekämpfer des Markionismus, zitiert offenbar bei Dionysios von Korinth. Der Priester Musanus verfasste ein Eusebius bekanntes Werk gegen die Enkratiten, eine asketischen Sekte. Diese von Tatian, einem Schüler von Justinus der Märtyrer, gegründete Bewegung strebte durch strenge Enthaltung des Genusses von Fleisch und Wein sowie sexuelle Enthaltsamkeit das Ziel der Vergeistigung an, oft wurde der Wein selbst beim Abendmahl durch Wasser ersetzt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 19.11.2022

Quellen:
• Eusebius, Ausgewählte Schriften Band II: Kirchengeschichte. Aus dem Griechischen übersetzt von Philipp Häuser. = Bibliothek der Kirchenväter, 2. Reihe, Band 1. Kösel, München 1932, 21. und 28. Kapitel

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.