Ökumenisches Heiligenlexikon

Petrus Liu Wenyuan

auch: P. Lieou, P. Ouen Yen
Geburtsname: Baiduo

1 Gedenktag katholisch: 9. Juli
Todestag: 17. Mai

Name bedeutet: der Fels (latein.)

Katechet, Märtyrer
* in der Provinz Guizhou in China
17. Mai 1834 in Guiyang in der Provinz Guizhou in China


Baiduo war Bauer und verheiratet. Nach der Begegnung mit einem Seidenhändler, der ihm 1797 das Christentum nahe brachte, konvertierte er, wurde getauft mit dem Namen Petrus und arbeitete dann als Katechet. 1800 wurde er zusammen mit fünf anderen Katholiken wegen seines Glaubens verhaftet und in die Mandschurei verbannt, wo er wie seine Gefährten dann in die Sklaverei verkauft wurde. 30 Jahre lang wurde er von der Familie seines Besitzers behandelt wie ein Hund. Nach einer Generalamnestie im Jahr 1830 konnte Petrus nach Hause zurückkehren, wo er wieder als Gemüsebauer arbeitet. 1834 wurden erneut viele Katholiken verhaftet, darunter seine beiden Söhne und eine Schwiegertochter. Als Gemüsehändler getarnt konnte er seine inhaftierten Söhne besuchen, wurde aber von einem Soldaten als Katholik erkannt, sofort gefangen genommen und gefoltert. Man drohte ihm mit Verbannung, doch er weigerte sich, seinem Glauben abzuschwören. Sein zweiter Sohn und seine Schwiegertochter wurden tatsächlich in die Mongolei verbannt; wenige Monate später starb sein ältester Sohn im Gefängnis. Schließlich erging der Befehl zu Petrus' Hinrichtung und er wurde noch am selben Tag erdrosselt.

Petrus' Frau bestattete ihn im Gemüsegarten ihres Hauses. Die Reliquien von Petrus und 14 anderen chinesischen Märtyrern wurden in den Jahren 1937 bis 1945 von Pater Fang Ho vom chinesischen Festland nach Taipeh in Taiwan gebracht, seitdem werden sie dort in der Kirche der Chinesischen Märtyrer verehrt.

Kanonisation: Am 27. Mai 1900 sprach Papst Leo XIII. Petrus zusammen mit weiteren 13 Märtyrern von China und 64 Märtyrern von Vietnam selig. Am 1. Oktober 2000 sprach Papst Johannes Paul II. insgesamt 120 Märtyrer in China aus der Zeit der Missionsepoche vom 17. Jahrhundert bis 1930 heilig





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Euro    Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Heinrich Melchior Mühlenberg
Gotha
Gertrud von Ortenberg


Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 24.11.2025

Quellen:
• https://catholicsaints.info/saint-peter-lieou - abgerufen am 24.11.2025
• https://www.katolsk.no/biografier/historisk/petlieou - abgerufen am 24.11.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.