Ökumenisches Heiligenlexikon

Reverentius

französischer Name: Révérend

1 Gedenktag katholisch: 12. September

Name bedeutet: der Achtungsvolle (latein.)

Priester, Bekenner
350 † im 4. Jahrhundert (?) in Nouâtre bei Tours in Frankreich


Reverentius, Schüler von Exuperius von Bayeux, wurde von diesem zum Priester geweiht und unterstütze ihn bei der Christianisierung der Gegend um Bayeux. Erzählt wird, dass er einen Schwindsüchtigen heilte dadurch, dass er ihm seinen Stock schenkte und dass er Besessene von bösen Geistern befreite.

944 wurden Reverentius' Gebeine von Nouâtre nach Poitiers übertragen in die Begräbniskirche der Nonnen des damaligen Klosters Sainte-Marie-hors-les-Murs, die wie das Kloster auch von Radegund von Thüringen gestiftete Kirche Sainte-Marie-hors-le-murs - die heutige Kirche Sainte-Radegonde.

Ruine der Kirche des ehemaligen Klosters in Saint-Jean-d’Angély
Ruine der Kirche des ehemaligen Klosters in Saint-Jean-d’Angély

Später kamen Reverentius' Reliquien durch Herzog Wilhelm VII. von Aquitanien 1047 in das Johannes dem Täufer geweihte damalige Kloster nach Saint-Jean-d’Angély bei Saintes, wo sie 1562 geplündert und 1568 durch die Hugenotten zusammen mit der ganzen großen Kirche verbrannt wurden. Nachdem diese Kirche 1608/1909 provisorisch wieder aufgebaut worden war, wurde sie in der Französischen Revolution profanisiert und 1906 weitgehend abgerissen, in ihren Grundmauern wurde die viel kleinere heutige Pfarrkirche errichtet. Auch die Reliquien in Bayeux wurden von Hugenotten verbrannt.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.05.2025

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 5. Band: Q-Z. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler, Fortgesetzt von J. N. Ginal, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung (A. Manz), Augsburg, 1882
• http://lalumierededieu.eklablog.com/saint-reverent-1er-s-p453267 - abgerufen am 5.1.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Nou%C3%A2tre - abgerufen am 5.1.2023
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Saint-Jean-d%27Ang%C3%A9ly#L'%C3%A9glise_Saint-Jean-Baptiste_%E2%80%93_les_tours - abgerufen am 30.05.2025

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.