Ökumenisches Heiligenlexikon

Társila Córdoba Belda de Girona

1 Gedenktag katholisch: 17. Oktober

Name bedeutet: die kleine Mutige (griech.)

Märtyrerin
* 8. Mai 1861 in Sollana bei Valencia in Spanien
17. Oktober 1936 in Algemesí bei Valencia in Spanien


Társila Córdoba Belda heiratete 1884 Girona Lozano und wurde Mutter von drei Kindern. 1922 starb ihr Mann nach langer Krankheit und sie verlor auch nacheinander ihre drei Kinder. Sie führte ein Leben in großer Frömmigkeit, nahm täglich an der EucharistieDie Eucharistie - von griechisch „ευχαριστειν, Dank sagen” - vergegenwärtigt das heilvolle Sterben Jesu Christi. Die Römisch-Katholische, die Orthodoxe und die Anglikanische Kirche nennen diese Mahlfeier im Anschluss an 1. Korintherbrief 11, 24 Eucharistie, die Evangelischen Kirchen sprechen von „Abendmahl” im Anschluss an Markusevangelium 14, 17 und 1. Korintherbrief 11, 23. teil, übernahm Aufgaben in der Kirche in Algemesí, hatte eine große Hingabe an Maria, war Mitglied der Katholischen Aktion und engagierte sich in der Fürsorge für Arme. In den Auseinandersetzungen zwischen den regierungstreuen Truppen und den Aufständischen im Spanischen Bürgerkrieg wurde sie am 10. Oktober 1936 verhaftet, schließlich an der Mauer des Friedhofs von Algemesí erschossen.

Kanonisation: Társila Córdoba Belda de Girona wurde am 11. März 2001 zusammen mit weiteren 232 Märtyrern des Spanischen Bürgerkriegs durch Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 23.01.2022

Quellen:
• https://catholicsaints.info/blessed-tarsila-cordoba-belda-de-girona - abgerufen am 20.07.2023
• https://www.eltestigofiel.org/index.php?idu=sn_3805 - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.