Triphina von der Bretagne
französischer Name: Triphine
auch: Tryphine, Trifine, Tréphine
Gedenktag katholisch: 21. Juli
Name bedeutet: die Zertrümmerte (griech.)

Die Legende erzählt, dass Conomor, der historisch belegte, aber legendenumwobene König von Dumnonia, ein bösartig Herr war. Als er den Grafen Waroch / Guerok von Vannes besuchte, traf er dort dessen älteste Tochter Triphina und wollte sie zur Frau haben, aber der Vater erlaubte die Hochzeit nicht, weil Conomor seine vorherigen drei Frauen mit Grausamkeit behandelt und schließlich ermordet hatte. Conomor bat nun Gildas den Weisen um Vermittlung, was dieser erfolgreich erledigte; aber nach der Hochzeit fand Triphina die versteckten Leichname der drei ermordeten Frauen. Deren Geist warnte Triphina davor, schwanger zu werden, denn Conomor werde auch sie dann ermorden, weil er fürchtete, dass sein Sohn ihn selbst töten werde.

Als Triphina doch schwanger wurde, floh sie von zuhause und gebar heimlich im Wald - an der Stelle der heutigen Kapelle Sainte-Tréphine in Saint-Aignan bei Vannes - ihren Sohn Tremorius und versteckte diesen, denn Conomor kam und enthauptete Triphina. Gildas erweckte sie aber wieder zum Leben; Conomor starb dann, als seine Burg über ihm zusammenstürzte. Triphina ging dann in ein Kloster in einer Vorstadt von Vannes und wurde vom Bischof der Stadt zur Nonne eingesegnet, Tremorus wurde Mönch in Gildas' Kloster im heutigen Saint-Gildas-de-Rhuys bei Vannes.
Die Legende von Conomor und Triphina wurde im 9. Jahrhundert im
Kloster Saint-Gildas-de-Rhuys als Teil der
Lebensgeschichte von Gildas dem Weisen aufgezeichnet. Sie wurde Grundlage
des 1697 von Charles Perrault verfassten Märchens über den frauenmordenden Blaubart
und einer im 19. Jahrhundert
entstandenen Variante der Artus-Sage.
An der - angeblischen - Stelle der Enthautung von Triphina wurde 1847 im Wald nahe Saint-Aignan die Kapelle Sainte-Tréphine errichtet.
Patron
der kranken Kinder, bei überfälligen Geburten
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Triphina von der Bretagne
Wikipedia: Artikel über Triphina von der Bretagne
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Rosina Rosamunde
Johannes Hortulanus
Dioskoros II
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 03.07.2025
Quellen:
• http://grandterrier.net/wiki/index.php?title=Santez_Trifina - abgerufen am 13.11.2022
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Sainte_Tr%C3%A9phine - abgerufen am 13.11.2022
• https://en.wikipedia.org/wiki/Tryphine - abgerufen am 13.11.2022
• https://fr.wikipedia.org/wiki/Castel-Finans - abgerufen am 29.06.2025
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.