Ökumenisches Heiligenlexikon

Æthelred und Æthelbert

für Æthelbert auch: Ethelbert, Ædilberct, Ethelbricht, Ethelbrithus, Ethelbright

2 Gedenktag katholisch: 17. Oktober
Übertragung der Gebeine

Name bedeutet: Æthelr: der edle Ratgeber (angelsächsisch)
Æthelb: der edle Glänzende (althochdt.)

Fürsten von Kent, Märtyrer
* um 654 in Kent in England
um 669 in Eastry bei Canterbury in England


Æthelred und sein Bruder Æthelbert waren Söhne von Eormenred aus der Familie des Königs von Kent und seiner Frau Oslava und damit Enkel von Eadbald von Kent. Eormenred wird als König bezeichnet, weil er entweder gemeinsam mit seinem Bruder Erconberht regierte oder trotz einer untergeordneten Position den Titel erhielt. Nachdem Eormenred gestorben war, wurden Æthelred und Æthelbert durch ihren Onkel Erconberht erzogen. Eorcenberht war verheiratet mit Sexburga, der späteren Äbtissin in Minster und dann in Ely; er war der erste Herrscher, der die Vernichtung der Götzenstatuen anordnete und das 14-tägige Fasten in der Passionszeit festlegte.

Der Legende zufolge lebten Æthelred und sein Bruder Æthelbert im Königsgut in Eastry bei ihrem Vetter Ecgberht, der nach Erconberhts Tod 664 dessen Nachfolger wurde. Sein Gefolgsmann Thunor wollte demnach verhindern, dass Æthelred und Æthelbert das Amt übernehmen, deshalb ließ er sie ermorden und ihre Leichen unter dem Königsgut in Eastry verstecken. Nachdem sie vermisst, aber nirgendwo gefunden wurden, wurde das Verbrechen durch eine über dem Versteck erscheinende Lichtsäule enthüllt. Als König Ecgberht von dem Verbrechen erfuhr, war er von Trauer erfüllt und plante, die Leichen in Canterbury begraben zu lassen, aber sie ließen sich nicht fortbewegen; deshalb beschloss Ecgberht die Bestattung im damaligen heute Kloster in Wakering - dem heutigen Great Wakering - in Essex, was dann gelang. Zur Sühne schenkte Ecgberht Ermenburga von Minster, der Schwester der gemeuchelten Prinzen, das Land zur Errichtung des Klosters in Minster-in-Thanet.

Die Legende über Æthelred und Æthelbert wurde nach einer älteren lateinischen Leidensgeschichte im frühen 13. Jahrhundert von dem Mönch und Chronisten Roger von Wendover erzählt.





USB-Stick Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD

Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon


Seite zum Ausdruck optimiert

Empfehlung an Freunde senden

Artikel kommentieren / Fehler melden

Suchen bei amazon: Bücher über Æthelred und Æthelbert

Wikipedia: Artikel über Æthelred und Æthelbert

Fragen? - unsere FAQs antworten!

Im Heiligenlexikon suchen

Impressum - Datenschutzerklärung

Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Spinulus
Catellus von Stabia
Johann Evangelist Wagner
Unser Reise-Blog:
 
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.


      Zum Schutz Ihrer Daten: mit 2 Klicks empfehlen!

Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 01.12.2021

Quellen:
• Vollständiges Heiligen-Lexikon …, 1. Band: A-D. Herausgegeben von Johann Evangelist Stadler und Franz Joseph Heim, B. Schmid'sche Verlagsbuchhandlung, Augsburg, 1858
• https://en.wikipedia.org/wiki/%C3%86thelred_and_%C3%86thelberht - abgerufen am 20.07.2023

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.


Sie könnnen mit Klick auf den Button Benachrichtigungen abonnieren und erhalten dann eine Nachricht, wenn es Neuerungen im Heiligenlexikon gibt:


Sollte hier eine Anzeige erscheinen, deren Anliegen dem unseren entgegensteht, benachrichtigen Sie uns bitte unter Angabe der URL dieser Anzeige, damit diese Werbung nicht mehr erscheint.
Lesen Sie vorher bitte unsere Erläuterungen auf der Seite Warum Werbung und wie sie funktioniert.