Amalberga von Maubeuge
auch: Amalia
Gedenktag katholisch: 10. Juli
Übertragung der Gebeine von Lobbes nach Binche im Hennegau: 20. Juni
Name bedeutet: von den Amalern (einem ostgotischen Adelsgeschlecht) beschützt (althochdt.)
Amalberga, eine Verwandte von Pippin dem Älteren, und ihr Mann, Herzog == Witger, waren die Eltern von Gudula von Brüssel, Reineldis und Emembertus. Witger wurde später Mönch, Amalberga zusammen mit den beiden Töchtern Nonne im Benediktinerinnenkloster Maubeuge.
Amalbergas Gebeine wurden später nach Lobbes im Hennegau überführt.
Bauernregel:
An Amalie Sonnenschein, / bringt viel Korn und Weizen ein.
Heiligenlexikon
als USB-Stick oder als DVD
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Amalberga von Maubeuge
Wikipedia: Artikel über Amalberga von Maubeuge
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Sieben Diebe Korfu
Methodius von Mähren
Märtyrer von Volitana
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 29.07.2018
Quellen:
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• http://www.newadvent.org/cathen/01377a.htm
• http://www.bauernregeln.net/januar.html
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
http://d-nb.info/1175439177 und http://d-nb.info/969828497 abrufbar.