Ökumenisches Heiligenlexikon

Andreas Salós

1 Gedenktag katholisch: 28. Mai

1 Gedenktag orthodox: 28. Mai, 2. Oktober

Name bedeutet: der Mannhafte (griech.)

Narr in Christus
* 881 (?)
947 (?) in Konstantinopel, heute Ístanbul in der Türkei


Russische Ikone
Russische Ikone

Andreas war Sklave des angesehenen Beamten Theognost, der ihm aufgrund seiner Begabung Unterricht zuteil werden und ihn als Notar ausbilden ließ, um ihm die Leitung seines Hauses und Verwaltung seines Vermögens zu übertragen. Andreas kam beim Lesen von Heiligengeschichten und durch seine Freundschaft mit Nikephoras, einem Presbyter der Sophienkirche, zum christlichen Glauben. Die Bekehrung im Alter von etwa 36 Jahren endete damit, dass er beschloss, den Narren um Christi willen zu spielen: er verbrachte nun sein ganzes Leben auf den Gassen von Konstantinopel.



Autor: Joachim Schäfer - zuletzt aktualisiert am 30.11.2024

Quellen:

korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.